Hinweis:
Publikationen, die derzeit nicht verlinkt sind, können bei college(at)inter-uni.net angefordert werden.
Wirksamkeit von B.A.S.E.® Training bei Volksschulkindern in Bezug auf Erweiterung von Empathiefähigkeit.
Albrecht J.C., Graz 2017
Sozialisation und Entwicklung im interkulturellen Vergleich.
Awart, S., Graz 2012
JOJO – Jugend ohne Job, ein niederschwelliges Beschäftigungsprojekt.
Berger, U., Freller, H., Graz 2011. Volltext
Wo brechen unsere Jugendlichen in Niederösterreich ihre Laufbahn ab?
Blank, W., Roth, R., Res Proceedings IUC 2019, BLA(1), 1-14
Schulreife in Österreich – gibt es Unterschiede in den Bundesländern und gibt es benachteiligte Gruppen?
Blank, W., Roth, R., Res Proceedings IUC 2019, BLA(2), 1-23
Auswirkungen eines verzögerten Schuleintritts auf die Schullaufbahn?
Blank, W., Roth, R., Res Proceedings IUC 2019, BLA(3), 1-15
Support für Systemsprenger – Evaluation des Supportsystems für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Niederösterreich. (d)
Brandstetter, S., Graz 2021
Anpassung und Widerstand – Entwicklung des Schulwesens im Südlichen Burgenland.
Dolmanits, S., Graz 2008
Braucht schulische Inklusion multiprofessionelle Kooperation? Möglichkeiten und Notwendigkeiten multiprofessioneller Kooperation von PädagogInnen und LogopädInnen bei Kindern mit Sprachbehinderungen und Spracherwerbsstörungen im österreichischen Regelschulsystem. (d)
Eckhart, K., Graz 2018
Personale Schlüsselkompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte. Eine Analyse von Bedarf und Angebot in der Fort- und Weiterbildung.
Eder, B., Graz 2019
Qualifizierungsbedürfnisse von ElementarpädagogInnen in Österreich.
Fackler I., Res Proceedings IUC 2020, FAC, 1-111, Volltext
Bindungsrepräsentationen von Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Zusammenhang mit dem Arbeits-und Gesundheitsverhalten.
Fasslabend, M., Res Proceedings IUC 2018, FAS(1), 1-40
Bindungsrepräsentationen von Pädagogen und ihr Einfluss auf die Lehrer-Schüler-Beziehung.
Fasslabend, M., Graz 2015
Das Spiel von Mädchen und Jungen mit besonderen Bedürfnissen im Kindergarten. Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung als präventive, spielorientierte Förderung.
Feutl, B., Graz 2019
Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in einer Mittelschule,
Gestaltung der Lernumgebung.
Fleißner, M., Graz 2021
Sprachliches Code-Switching am Beispiel eines behinderten Buben.
Figl, K., Graz 2008
Abweichungen altersadäquater Entwicklung in elementarpädagogischen Einrichtungen.
Frick, M., Graz 2021
Dialogisches Lernen im Deutschunterricht in der 1.-4. Schulstufe
Fritsch, K., Graz 2020
Körpersprache – Zusammenhangs zwischen nonverbaler und verbaler Kompetenz anhand der Symbolisierungsfähigkeit des fünfjährigen Kindes.
Fuisz-Szammer, N., Samonig, H., Neue Impulse 2009, 33, 1-2
Körpersprache – Darstellung des Zusammenhangs zwischen nonverbaler und verbaler Kompetenz anhand der Symbolisierungsfähigkeit des fünfjährigen Kindes.
Fuisz-Szammer, N., Samonig, H., Graz 2008. Volltext
Die Wahrnehmung von Glück in der Adoleszenz. Eine qualitative Analyse anhand von Schülerzeichnungen in der Sekundarstufe I.
Gaig, E., Graz 2016
Lernen im Lebenslauf. Lernen mit 60+
Gehl, M., Res Proceedings IUC, GEH(3), 1-91
Selbstorganisiertes Lernen in der Sekundarstufe und der beruflichen Bildung. (d)
Gehl, M., Graz 2020
Systemische Pädagogik, suizidales Verhalten von Schülern und Erwachsenenbildung
an der Gewerbe- und Berufsschule. (d)
Gehl, M., Graz 2020
Zusammenhang von schmierenden Malerfahrungen mit Fingerfarbe und den Gestenkritzeln in Kritzelzeichnungen. Eine Fallserie an 17 Krippenkindern eines zweimonatigen Malprojektes.
Girstmair, M., Graz 2019
Psychoedukatives Training mit Kindern und Jugendlichen mit sozialer Angststörung. Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Psychotherapieforschung.
Granig A., Graz 2017
Sozialpädagogische Grundbetreuung von Kindern und Jugendlichen.
Gruber, C., Graz 2010. Volltext
Wirkmechanismen des Supportsystems BeratungslehrerIn. Eine inhaltsanalytische Bearbeitung aus der Sicht von VolksschullehrerInnen.
Gruber-Kummer, M.G., Graz 2019
„Rotkäppchen war selber schuld.“ Wege zur Resilienz- und Ressourcenförderung
für Schülerinnen und Schüler mit Bindungsdefiziten. (d)
Guger-Schultz, R., Graz 2019
Profite von helfenden Berufen in einer Supervisionsgruppe nach Balint.
Gugler, M., Endler, P.C. Feedback (ÖAGG) 2018, 3&4, 22-28
Zur Bedeutung von Supervision als integraler Bestandteil in Masterstudiengängen – Studie am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung.
Gugler, M., Huber, C., Endler, P.C., Hollick, D. Pädagogische Horizonte 2018, 2(1), 47-62
Miteinander wachsen, Entwicklungsbegleiter: Ressourcen und Voraussetzungen.
Haderer, D., Graz 2010
Gruppengespräche ohne Worte: Einfluss theaterpädagogischer Übungen auf gruppendynamische Prozesse in Volksschulklassen der ersten Grundstufe mit und ohne Theatererfahrung.
Heiligenbrunner, E., Graz 2012
„Schule im Aufbruch“ – Schulentwicklung aus der Sicht von Pädagogen und Pädagoginnen.
Hensely, E., Graz 2018
Der Einfluss soziodemographischer und psychosozialer Faktoren auf die Entstehung und Ausprägung von ADHS.
Hensely, E., Graz 2012. Volltext
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1. (d)
Hössl, C., Graz 2016
Elternstress und Erziehungsverhalten. Eine Untersuchung von Eltern von Volksschulkindern, welche von der Arbeitsgemeinschaft für Flexible Hilfen Leibnitz betreut werden.
Hrozny S., Graz 2017
Heldin und Held im Märchen.
Hruschka, M., Graz 2016
Resilienzanteil in den Lehrplänen. Analyse der deutschsprachigen Walliser Lehrpläne der Kinder im Alter von vier bis acht Jahren.
In-Albon, G., Graz 2019
Fernsehkonsum und Spracherwerbsstörungen – ein kausaler Zusammenhang?
Jaunegg, U., Graz 2012. Volltext
Der Einfluss von kinesiologischen Bewegungsübungen auf die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung von Schülerinnen und Schülern in der Mittelschule.
Kain, M., Graz 2019
Musikalische Tätigkeit und Wortflüssigkeit.
Kainz, S., Graz 2011. Volltext
Die wahrnehmende Rolle des Kindergartens bei der Aktivierung von
personellen und sozialen Schutzfaktoren zur Krisenbewältigung.
Karolyi, L.-M., Graz 2021
Aus- und Fortbildung in der inklusiven Elementarpädagogik mit besonderer Berücksichtigung des Autismus. (d)
Karolyi, M., Graz 2021
Freizeitgestaltung von Kindern mit geistiger Behinderung
Kellner, A., Graz 2020
Analyse der angstbezogenen Screeninginstrumente der “Dresdener Kinder-Angst-Studie“
Kirmse-Weiß, U., Graz 2010
Die Bedeutung der Interaktionen von Peergroups in Online Social Networks, insbesondere Facebook.
Klamminger, V., Graz 2012. Volltext
Die „Modulare Modellklasse“. Ein Enrichmentmodell seit 2010 und seine Auswirkungen auf die Ressourcen des Kindes.
Kleeber, S., Graz 2019
Die Kinderzeichnung als Hinweis auf Förderbedarf.
Kleer, M., Graz 2009. Volltext
Eltern als Überförderer ihrer Kinder.
Klingesberger, M., Graz 2009
Strukturiertes Brainstorming und Empowerment.
Koch, M., Graz 2011
Wirkfaktoren aus Gruppendynamik und Gruppentherapie als „Bildungswirkfaktoren“.
Kozomara, A., Kriszanitz, G., Graz 2009
Improving Singing Through Lesson Study. Insights from a lesson study with future primary school teachers in Lower Austria.
Kreiderits-Farkas, A., Res Proceedings IUC 2019, KRE, 1-26
Keep calm o I will use my teacher voice. Eine empirische Studie zur
professionellen Lehrerstimme in Bildungseinrichtungen. (d)
Kreiderits-Farkas, A., Graz 2021
Aus- und Fortbildung von katholischen ReligionslehrerInnen
aufgrund bildungspolitscher und gesellschaftlicher Veränderungen. (d)
Kunc, T., Graz 2020
Pädagogik nach dem Prinzip des „Jenaplan“ nach Peter Petersen.
Lagler, G., Graz 2020
Instrumente zur Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Entwicklungen.
Lang, M., Graz 2019
Raum gestaltet Verhalten.
Lantos, C., Graz 2011. Volltext
Sonderschule oder Integrationsklasse. Das Elternwahlrecht im Kontext der Allgemeinen Pflichtschule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
Lasnik K., Graz 2017
Einfluss der Kindergartenumwelt auf das Spiel-, und Sozialverhalten der Kinder in Bezug auf die dort angewandten verschiedenen pädagogischen Konzepte.
Ledolter, U., Graz 2016
Herausforderungen für Jugendliche bei Bildungsübergängen (Schülerinnensicht).
Lipp, K., Graz 2010
Unterstützung kindlicher Entwicklung / Qualitätskriterien.
Maderebner P., & Fackler, I., Graz 2010
Copingstrategien bei Kindern und Jugendlichen. Evaluation der Stressbewältigungsstrategien mit Hilfe von „AST“.
Mangge, F., Graz 2019
Well being – well teaching. Erfüllung und Freude im Beruf Lehrer*in forcieren,
durch Stärkung, Förderung und Festigung von Ressourcen.
Maier-Pitscheider, S., Graz 2021
Selbstbewußtseinstraining bei Jugendlichen.
Mehrl, S., Graz 2008
Generationsübergreifender Fremdunterbringungshintergrund in Multiproblemfamilien. Ein Blick auf gehäuftes Auftreten von fremduntergebrachten Kindern deren Eltern und/oder Großeltern fremduntergebracht waren.
Miehs, K.P., Graz 2016
Der Einfluss der zeitlichen Gestaltung der Hausübungs- und Lernbetreuungssituation auf die Umsetzbarkeit ganzheitlicher Bildungsarbeit in Wiener Horten.
Miller C., Graz 2017
Bildschirmnutzung von Kindern und die Auswirkung auf die Schulleistung und das Empathieverhalten.
Mitterbacher, A., Graz 2012. Volltext
Sensorische Integration in der Volksschule. Eine Fallserie über Möglichkeiten zur Förderung der Sensorischen Integration in der Grundschule.
Müllner, B., Graz 2016
„Schwarze Pädagogik“.
Niersbach, A., Graz 2008
HIV-Prävention für Jugendliche – Aufklärung
durch Lehrer und Lehrerinnen an oberösterreichischen Mittelschulen. (d)
Obermayr, A., Graz 2021
Die psychosoziale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Eine multidisziplinäre Studie.
Paß, T., Graz 2012
Zu friktionsbehafteten Kommunikations- und Interaktionsprozessen zwischen
Lehrer*innen in schulischen Systemen. Eine Mixed-Methods Studie zur Wirkung von Konflikten in der pädagogischen Arbeit an Höheren Schulen in Niederösterreich. (d)
Passweg, D., Graz 2019
Lernen, Lernprozesse und Lernhilfen am Beispiel der Kinesiologie
Posch, C., Graz 2009
Methodenlernen nach Klippert in den Pflichtschulen.
Postl, V., Graz 2010
Vereinbarungskultur in schulischen Kollegien. „Gemeinsam die Qualität der Organisation konstruieren“. Entwicklung und Prüfung eines Indikatormodells unter Berücksichtigung von organisationalen, sozialen und personalen Wirkfaktoren. (d)
Potzmader, S., Graz 2019
Das Modell der pädagogischen Gruppe „vom ICH zum WIR“. Ein Angebot für Kinder (und deren Eltern) mit dem Fokus auf Kommunikation und Interaktion. (d)
Prinz, J., Graz 2019
Bühne frei für Mathematik. Die Auswirkungen der theaterpädagogischen Arbeit im Kindergarten auf die mathematischen Vorläuferfähigkeiten, im besonderen die Zahlbegriffsentwicklung.
Puchas, G.M., Graz 2019
AD(H)S und die Veränderung durch gemeinsames Spiel und Dialog.
Reichartzeder, A., Ferber, K., Graz 2011. Volltext
Daltonplan-Pädagogik und Corona-Krise
als Impulse für ein zukunftsfähiges Schulkonzept am Beispiel der Sternschule. (d)
Reichenberger, S., Graz 2020
Gelebte Mehrsprachigkeit. Allgemeines zum mehrsprachigen Spracherwerb und die Sprachförderung in einem burgenlandkroatisch-ungarisch-deutschen Kindergarten.
Ribarich, T., Graz 2012
Projekt „Lebenskompetenz“: Eine Intervention zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens bei Schülerinnen der Fachschule Sooß in Niederösterreich.
Ritzinger. E. M., Graz 2012. Volltext
Spielfähigkeit von Kindern und Effektivität ihres Copings.
Ruckser-Scherb R., Graz 2009. Volltext
Die Bedeutung der Elternarbeit im Kindergarten.
Schestak, A., Graz 2011
Zufriedenheiten und Belastungen im LehrerInnenberuf. Eine empirische Studie am Beispiel der APS-Lehrerinnen und -Lehrer im Burgenland. (d)
Schneider, C., Graz 2019
(Sprach)Unterricht in Theorie und Praxis: Bildungswissenschaftliche Perspektiven im Kontext von Plurilingualismus. (d)
Schmidt, B., Graz 2021
Das „Hartberger Modell“ der sozial- und psychopädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Schule.
Schweighofer-Lenz, M., Graz 2010. Volltext
Sprachentwicklung bei Kleinkindern und Genderforschung.
Sock, A., Graz 2012
Digitale Medien im Elementarbereich –
Wie kann Blended Learning im Kindergarten funktionieren?
Stickler, M., Graz 2021
Entwicklungsbegleitung in der Sonderpädagogik.
Strauß, U., Graz 2008
Die Rolle von schulischen Führungskräften für gelingende Schulautonomie. (d)
Tscherne, M., Graz 2021
Mobbing im Klassenzimmer- Bestandsaufnahme körperlicher und psychosozialer Gewalt an drei steirischen Hauptschulen.
Vieregg, E., Graz 2006. Volltext. Pressemitteilung
Evaluation einer Weiterbildungsmaßnahme zu Transitionskompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen.
Vollmann, P., Graz 2016
Interkulturelles Lernen im Rahmen der Sekundarstufe I.
Wechselberger, P., Graz 2021
Ressourcen von Müttern von kleinen Kindern mit Beeinträchtigung.
Weißgärber M., Graz 2009
Begleitende und unterstützende Maßnahmen für ElementarpädagogInnen beim Berufseinstieg.
Weixelbaum, B., Graz 2020
Vergleich zwischen Frontalunterricht und offenem Lernen an Stationen in der Sekundarstufe 1.
Wendler, P., Graz 2012. Volltext
Erwerb mathematischer Kompetenzen in der vorschulischen Entwicklung – Ein Vergleich von Montessori-Kinderhaus- mit Regelkindergarten.
Winter, C., Graz 2012
Interkulturelle Sensibilität als Bestandteil pädagogischer Grundhaltung von
Lehrkräften in multikulturell heterogenen Klassen. (d)
Zenz, S., Graz 2020
Kohärenzempfinden: siehe Link zu SOC im Schulbereich
Informationszufriedenheit des Teams am Interuniversitären Kolleg. Ergebnisse der internen Evaluation unter den Staff-Mitgliedern.
Bayer F., Graz 2007
Zur Bedeutung von Supervision als integraler Bestandteil in Masterstudiengängen –
Studie am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung.
Gugler M., Huber C., Endler P.C., Hollick D. Pädagogische Horizonte 2018, 2(1), 47-62
‚Profite‘ von helfenden Berufen in einer Supervisionsgruppe nach Balint.
Gugler M., Endler P.C. Feedback (ÖAGG) 2018, 3&4, 22-28
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Lehre am Interuniversitären Kolleg – Ergebnisse der internen Evaluation unter den Studierenden 2006.
Huber C., Kriegler S., Graz 2008
Balint and supervision groups in a Master’s Program for Complementary Health Sciences. Evaluation research based on a standardised questionnaire.
Jelinek, B., Uhl, G., Paß. P., Baumann, H., Mesenholl-Strehler, E., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 225
Teaching Foundations of Depth Psychology in a Master’s Program for Complementary Health Sciences. Evaluation research using qualitative content analysis.
Leopold-Opara, M., Kohler, S., Paß, P., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 223-224
Einfluss des Moduls Tiefenpsychologische Grundlagen auf die berufliche Arbeit der Studierenden. Eine Studie unter Verwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse.
Leopold-Opara M., Graz 2006
Didaktik des Studiengangs-Moduls „Sozialisation und Erziehung“ im Kontext der beruflichen Arbeit interdisziplinärer TeilnehmerInnen.
Mitsche M., Allmer C., Awart S., Mesenholl-Strehler E., Paß P., Roth R., Endler P.C.
Feedback (ÖAGG) 2014, 1&2, 23-35
Einfluss des Moduls Tiefenpsychologische Grundlagen der MSc Lehrgänge des interuniversitären Kolleg auf die berufliche Arbeit der TeilnehmerInnen.
Mitsche, M., Mesenholl-Strehler, E., Endler, P.C. Res Proceedings IUC 2013, MIT(1), 1-6
Einfluss des Moduls Salutogenetische Grundlagen der MSc Lehrgänge des interuniversitären Kolleg auf die berufliche Arbeit der TeilnehmerInnen.
Mitsche, M., Mesenholl-Strehler, E., Endler, P.C. Res Proceedings IUC 2013, MIT(2), 1-6
Gruppenbasiertes virtuelles Lernen im Fernstudium.
Prietl, K., Graz 2011
Curricula an einer universitätsnahen Institution – ein mögliches Modell für die Universität.
Roth, R., Mitsche, M., Pass, P., Endler P.C. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2014, 9, 2, 109-116
Beziehungsgestaltung im Unterricht nach Emmi Pickler.
Saringer, B., Graz 2020
Gruppenbasiertes virtuelles Lernen im Fernstudium.
Schneider, C., Graz 2011
Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit des Interuniversitären Kolleg.
Schunko, I., Graz 2008
Wirkfaktoren gesundheitswissenschaftlicher Masterstudiengänge.
Steffens, P., Graz 2009. Volltext
Teaching Foundations of Salutogenesis in a Master’s Program for Complementary Health Sciences. Evaluation research via Grounded Theory.
Steger, M., Mesenholl-Strehler, E., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 224
Einfluss des Moduls Salutogenetische Grundlagen auf die berufliche Arbeit der Studierenden. Eine Studie unter Verwendung der Grounded Theory.
Steger M., Graz 2006. Volltext
Evaluation von Balint- und Supervisionsgruppen am Kolleg.
Uhl, G., Jelinek, B., Graz 2010
Teaching Foundations of Regulatory Biology in a Master’s Program for Complementary Health Sciences.Evaluation research using categorization.
Wintgen, S., Spranger, H., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 224-225
Einfluss des Moduls Regulationsbiologische Grundlagen auf die berufliche Arbeit der Studierenden.
Wintgen S., Graz 2006
Einfluss des Moduls Entwicklungspsychopathologie auf die berufliche Arbeit der Studierenden.
Zuba, B., Graz 2008
Interuniversitäres Kolleg Südtirol
Bildungshaus Kloster Neustift
Collegio Interuniversitario Alto Adige