Master Health Sciences (MSc)
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN
FACTS
nächstmöglicher Starttermin: Oktober 2023
Dauer: 4 Semester
Kosten: 4 Semesterbeiträge zu € 2.850,-
Titel: MSc
Struktur: berufsbegleitend
Studienleistung: 90 ECTS
Das postgraduale Programm „Health Sciences“ wendet sich an Personen, die im Gesundheits- oder Beratungssektor arbeiten und interdisziplinäre Kompetenzen erwerben sowie ein eigenes Forschungsprojekt betreiben wollen, wie etwa Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, SozialarbeiterInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, PflegewissenschafterInnen, Angehörige des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes, MedizinerInnen oder AbsolventInnen gleichzuwertender Aus- und Vorbildungen sowie HeilpraktikerInnen, OrganisationsentwicklerInnen in Unternehmen, Trainer und Coaches nach erweitertem Aufnahmegespräch. Es bietet eine reformorientierte, „Menschen-gerechte“ wissenschaftlich und psychologisch orientierte Weiterbildung mit Schwerpunkt auf eigener Forschungsarbeit.

Sie bringen mit
- Eignung zur inter-hierarchischen und interdisziplinären Vernetzung im Bildungs- und Gesundheitswesen
- Berufliche Erfahrung
- Bereitschaft zu vertiefter Selbst- und Kommunikationserfahrung
- Freude an entdeckendem, selbstgesteuertem Lernen
- Lust auf innovative Projekte, Interesse an quantitativer, qualitativer oder Einzelforschung
- Offenheit für weitere fachliche und persönliche Qualifikation für berufliche Arbeit /
Berufszufriedenheit / Forschung / Lehre / Öffentlichkeitsarbeit.
Sie interessieren sich für
- Fachliche Kompetenz: Qualitätssicherung Ihrer angestammten Tätigkeit (Praxis) durch salutogenetische Orientierung: Was fördert Gesundheit und Entwicklung?
- Psychosoziale Kompetenz: Vertiefung durch kontinuierliche Arbeit in Kleingruppen
- Didaktische Kompetenz: Die Teilnahme an exemplarischen Lehr- und Lernsituationen einschließlich Workshops, Fernlehre und Selbsterfahrung.
Schwerpunkte
- Salutogenese (Orientieren an Ressourcen)
- Tiefenpsychologie (Selbstfürsorge und Kommunikation)
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten (Projekt- und Publikationsplanung)
- Kontinuierliche Fallsupervisionsgruppe, Umwandlung von Belastungen
- Interdisziplinäre Reflexion und Präsentation der angestammten Kompetenz
- Eigene wissenschaftliche Projektarbeit zu einem Thema Ihrer Wahl, in der Regel berufsbezogen
bzw. -evaluierend (Masterthesis) - Workshops zu vertiefendem Selbststudium zu gesundheitsrelevanten Themen / zu aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen
Struktur
BERUFSBEGLEITEND
- dreitägige „late summer school“ in Südtirol
- online Workshops und schriftlicher Austausch
- Selbststudium und eigene Reflexion
- selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten

Prof. Dr. Marcel Fischer, MSc, MIM, MEd, PT
college.neustift@inter-uni.net
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns!
Interuniversitäres Kolleg Campus Südtirol
Bildungshaus Kloster Neustift
Collegio Interuniversitario Alto Adige