Gastvortrag Edzard Ernst

„Aspekte der Komplementärmedizin“

siehe Youtube-Trailer (10′) 

Symposium am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung Graz / Schloss Seggau am Samstag, den 19.01.2013.

ReferentInnen: P.C. Endler, Edzard Ernst, Elke Mesenholl-Strehler, Wilhelm Mosgöller, Paul Paß, Roswith Roth, Heinz Spranger 

Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr. Dr. Edzard Ernst am Interuniversitären Kolleg zu einem Gastvortrag „Forschung in der Komplementärmedizin“ begrüßen zu dürfen.

Prof. Ernst ist den Studierenden (MSc Komplementäre Gesundheitswissenschaften) durch das am Kolleg als Lehrmaterial benutzte „Oxford Handbook of Complementary Medicine“ und „Homeopathy – A Critical Appraisal“ sowie seine zahlreichen weiteren Publikationen als forschungsbasierter Kritiker „komplementärer“ Leichtgläubigkeit bekannt [www.guardian.co.uk/lifeandstyle/2011/jul/30/edzard-ernst-homeopathy-complementary-medicine], und als solchen heißen wir ihn auch willkommen.

Die Ergebnisse einer multizentrischen Kontrollstudie zu Amphibienmetamorphose / hochverdünntes Thyroxin wurden von uns 2002 in einer von ihm herausgegebenen Zeitschrift (Zausner et al., Perfusion 2002) zu veröffentlichen [www.inter-uni.net > Forschung und Publikation].

Wie am Kolleg üblich, geht es bei diesem Workshop keineswegs um eine Polemik, wer „Recht“ und „Unrecht“ hat, sondern um das Einüben einer Geisteshaltung, sich einem Forschungsgegenstand unbefangen (d.h. unabhängig von positiven oder negativen Vorurteilen) zu nähern, ihn in angemessener Weise zu beobachten / zu beforschen, entsprechende Schlüsse zu ziehen und zu diskutieren. Forscher/innen sind dabei weder der „komplementären“ noch der „konventionellen“ Seite verpflichtet.