EU joint venture

Kurs zum EU Certificate „komplementäre Gesundheitswissenschaften“

Im Rahmen des EU-geförderten Leonardo da Vinci Projektes des inter-uni.net for integrated health sciences bietet das Interuniversitäre Kolleg einen zweisemestrigen Kurs zum EU Certificate „komplementäre Gesundheitswissenschaften“ an. Philosophie, Inhalte und Struktur entsprechen im Großen und Ganzen den beiden ersten Semestern des Masterstudienganges „Complementary Health Sciences“ (siehe dort).

Zielgruppe sind dieselben Personen wie für den Masterstudiengang, sowie darüber hinaus Personen in helfenden (beratenden, therapeutischen) Berufen, die keinen formalen akademischen Vorabschluss mitbringen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen und Erfüllung der Aufnahmekriterien kann das EU Certificate später für den Masterstudiengang angerechnet werden.

Das EU Certificate wird in der Regel gemeinsam mit Fach- und Ausbildungsgesellschafen für helfende (beratende, therapeutische) Berufe beworben. Die TeilnehmerInnen können dabei ein duales Programm absolvieren, z.B. eine praktische Ausbildung bei der jeweiligen Fachgesellschaft sowie den Kurs des Interuniversitären Kollegs, der der allgemeinen gesundheitswissenschaftlichen und psychosozialen Weiterqualifikation dient. Die Verantwortlichkeiten sind dabei strikt getrennt. Es ist Aufgabe der Fachgesellschaft, ihre Lehrinhalte mit den geltenden nationalen Bestimmungen (insbesondere Ausbildungs- und Tätigkeitsvorbehaltsgesetze) zu harmonisieren. Die Lehrinhalte des Kollegs sind in allen Fällen ohne therapeutischen Anspruch.

Aufgrund von Präzendenzfällen verwahrt sich das Kolleg ausdrücklich gegen die Vereinnahmung durch Fach- und Ausbildungsgesellschaften in dem Sinne dass suggeriert wird, Lehrinhalte der Gesellschaften würden durch die organisatorische Zusammenarbeit mit dem Kolleg zu Inhalten des EU Certificate oder zu vom Kolleg vertretenen oder gelehrten Inhalten. Vielmehr versteht sich das Kolleg dem Auftrag des EU-geförderten Leonardo da Vinci Projektes gemäß ausschließlich als Einrichtung der interdisziplinären Qualitätsförderung und Forschung.

Weitere Informationen

Ausschreibungen mit weiterer Information (Termine, Seminarorte, Kosten etc.) erfolgen in der Regel über die Fach- und Ausbildungsgesellschaften.