Wirksamkeit von B.A.S.E.® Training bei Volksschulkindern in Bezug auf die Erweiterung von Empathiefähigkeit.
Albrecht J.C., Graz 2017
Sozialisation und Entwicklung im interkulturellen Vergleich.
Awart, S., Graz 2012
Quantitatives und qualitatives Traum-Erinnern im Vergleich von Kindern und Jugendlichen.
Beit, U., Fischer, A., Graz 2005
Zusammenhang von Ritzen und Suizidalität bei Adoleszenten im Alter von 10-18 Jahren. Eine Prävalenz-Studie im Schulsetting in der Deutschschweiz.
Berchtold, P., Graz 2015
JOJO – Jugend ohne Job, ein niederschwelliges Beschäftigungsprojekt.
Berger, U., Freller, H., Graz 2011 Volltext
Wo brechen unsere Jugendlichen in Niederösterreich ihre Laufbahn ab?
Blank, W., Roth, R., Res Proceedings IUC 2019, BLA(1), 1-14
Schulreife in Österreich – gibt es Unterschiede in den Bundesländern und gibt es benachteiligte Gruppen?
Blank, W., Roth, R., Res Proceedings IUC 2019, BLA(2), 1-23
Auswirkungen eines verzögerten Schuleintritts auf die Schullaufbahn?
Blank, W., Roth, R., Res Proceedings IUC 2019, BLA(3), 1-15
Elterliche Strategien bei Emotionsdysregulation bei Kleinkindern mit Autismusspektrumstörung.
Dely, E., Graz 2021
Anpassung und Widerstand – Entwicklung des Schulwesens im Südlichen Burgenland
Dolmanits, S., Graz 2008
Braucht schulische Inklusion multiprofessionelle Kooperation? Möglichkeiten und Notwendigkeiten multiprofessioneller Kooperation von PädagogInnen und LogopädInnen bei Kindern mit Sprachbehinderungen und Spracherwerbsstörungen im österreichischen Regelschulsystem. (d)
Eckhart, K., Graz 2018
Personale Schlüsselkompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte. Eine Analyse von Bedarf und Angebot in der Fort- und Weiterbildung.
Eder, B., Graz 2019
Ursachen von Gewalt an Kindern.
El Foutati H., Graz 2017
Bindungsrepräsentationen von Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Zusammenhang mit dem Arbeits-und Gesundheitsverhalten.
Fasslabend, M., Res Proceedings IUC 2018, FAS(1), 1-40
Bindungsrepräsentationen von Pädagogen und ihr Einfluss auf die Lehrer-Schüler-Beziehung.
Fasslabend, M., Graz 2015
Das Spiel von Mädchen und Jungen mit besonderen Bedürfnissen im Kindergarten. Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung als präventive, spielorientierte Förderung.
Feutl, B., Graz 2019
Sprachliches Code-Switching am Beispiel eines behinderten Buben.
Figl, K., Graz 2008
im Seelsorgeraum Steirisches Salzkammergut.
Friess, E., Graz 2020
Körpersprache – Zusammenhangs zwischen nonverbaler und verbaler Kompetenz anhand der Symbolisierungsfähigkeit des fünfjährigen Kindes.
Fuisz-Szammer, N., Samonig, H. Neue Impulse 2009, 33, 1-2
KörperSprache – Darstellung des Zusammenhangs zwischen nonverbaler und verbaler Kompetenz anhand der Symbolisierungsfähigkeit des fünfjährigen Kindes
Fuisz-Szammer, N., Samonig, H., Graz 2008. Volltext
Die Wahrnehmung von Glück in der Adoleszenz. Eine qualitative Analyse anhand von Schülerzeichnungen in der Sekundarstufe I.
Gaig, E., Graz 2016
Suizid und suizidales Verhalten von Jugendlichen
Gehl, M., Res Proceedings IUC 2019, GEH(1), 1-116
Krisenmanagement im Unterricht.
Gehl, M., Res Proceedings IUC 2019, GEH(2), 1-41
Psychische Störungen und suizidales Verhalten bei Schülern in der Adoleszenz
– und wie man diesen Jugendlichen als systemisch arbeitender Pädagoge helfen kann.
Gehl., M., Res Proceedings IUC 2019, GEH(4), 1-65
Geschwisterbeziehungen in Patchworkfamilien – Familie im Wandel.
Gerstmayr, J., Graz 2011
Psychoedukatives Training mit Kindern und Jugendlichen mit sozialer Angststörung. Eine randomisierte kontrollierte Studie aus der Psychotherapieforschung. (d)
Granig, A., Graz 2017
Sozialpädagogische Grundbetreuung von Kindern und Jugendlichen / Mitbestimmung.
Gruber, C., Graz 2010. Volltext
Wirkmechanismen des Supportsystems Beratungslehrer/in. Eine inhaltsanalytische Bearbeitung aus der Sicht von Volksschullehrer/innen.
Gruber-Kummer, M.G., Graz 2019
„Rotkäppchen war selber schuld.“ Wege zur Resilienz- und Ressourcenförderung
für Schülerinnen und Schüler mit Bindungsdefiziten. (d)
Guger-Schulz, R., Graz 2019
Miteinander wachsen, Entwicklungsbegleiter: Ressourcen und Voraussetzungen.
Haderer, D., Graz 2010
Förderung der Resilienzfaktoren in unterschiedlichen pädagogischen Konzepten.
Hafner, B., Graz 2015
Drei Jahre flexible Hilfen im Bezirk Liezen –
Möglichkeiten, Chancen, Grenzen
Hammerle-Vallant, I., Graz 2020
Gruppengespräche ohne Worte: Einfluss theaterpädagogischer Übungen auf gruppendynamische Prozesse in Volksschulklassen der ersten Grundstufe mit und ohne Theatererfahrung.
Heiligenbrunner, E., Graz 2012
Kindernotfall in der Krisenintervention.
Hofpointner, S., Graz 2020
Elternstress und Erziehungsverhalten. Eine Untersuchung von Eltern von Volksschulkindern, welche von der Arbeitsgemeinschaft für Flexible Hilfen Leibnitz betreut werden.
Hrozny S., Graz 2017
Ambulante Kurzzeitpsychotherapie bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Eine gesundheitswissenschaftliche Studie zu einem integrativen Behandlungskonzept mit begleitender Elternarbeit. (d)
Huber-Udermann, A., Graz 2017
Kinder suchtmittelabhängiger Eltern – Konzept der Zusammenarbeit von Helfersystemen in einer ambulanten Suchtberatungseinrichtung.
Hutter, R., Graz 2006. Volltext
Resilienzanteil in den Lehrplänen. Analyse der deutschsprachigen Walliser Lehrpläne der Kinder im Alter von vier bis acht Jahren.
In-Albon, G., Graz 2019
Analyse der angstbezogenen Screeninginstrumente der “Dresdener Kinder-Angst-Studie“.
Kirmse-Weiß, U., Graz 2010
Die Bedeutung der Interaktionen von Peergroups in Online Social Networks, insbesondere Facebook.
Klamminger, V., Graz 2012. Volltext
Die „Modulare Modellklasse“. Ein Enrichmentmodell seit 2010 und seine Auswirkungen auf die Ressourcen des Kindes.
Kleeber, S., Graz 2019
Die Kinderzeichnung als Hinweis auf Förderbedarf.
Kleer, M., Graz 2009. Volltext
Eltern als Überförderer ihrer Kinder.
Klingesberger, M., Graz 2009
Die Arbeit mit „verwahrlosten“ Familien – Ein integrativer Ansatz aus Familientherapie, Systemtherapie und Psychoanalyse.
Klug, K., Graz 2006. Volltext
Achtsamkeitsübung in Volksschulen.
Landstetter, N., Graz 2020
Instrumente zur Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Entwicklungen. Eine begleitete Pilotstudie zur Auswahl von validierten Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumenten für den kompatiblen Einsatz in Kleinkindbetreuungseinrichtungen im Bundesland Vorarlberg.
Lang, M., Graz 2019
Raum gestaltet Verhalten.
Lantos, C., Graz 2011. Volltext
Herausforderungen für Jugendliche bei Bildungsübergängen (Schülerinnensicht).
Lipp, K., Graz 2010
Mediale Darstellung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Eine Inhaltsanalyse von Zeitungsberichten mit der Thematik Kinder aus Suchtfamilien.
Lorenz, L., Graz 2016
Unterstützung kindlicher Entwicklung / Qualitätskriterien.
Maderebner P., & Fackler, I., Graz 2010
Aufwachsen im Sozialisationsumfeld alkoholbelasteter Familien. Eine qualitative Studie mit narrativen biografischen Interviews.
Maimann, R.R., Psychotherapie Forum 2015, 20, 59–67
„Also ich hab‘ keinen Wert …“
Maimann, R. R., Res Proceedings IUC 2015, MAI(1), 1-18
Copingstrategien bei Kindern und Jugendlichen. Evaluation der Stressbewältigungsstrategien mit Hilfe von „AST“.
Mangge, F., Graz 2019
Die pädagogische Beziehung als Quelle und Ressource für die Entwicklung sozialen Verhaltens in der Schule. Eine qualitative Interviewstudie unter LehrerInnen.
Mayrold-Kaucic, C., Graz 2012
Selbstbewußtseinstraining bei Jugendlichen
Mehrl, S., Graz 2008
Generationsübergreifender Fremdunterbringungshintergrund in Multiproblemfamilien. Ein Blick auf gehäuftes Auftreten von fremduntergebrachten Kindern deren Eltern und/oder Großeltern fremduntergebracht waren.
Miehs, K.P., Graz 2016
Bildschirmnutzung von Kindern und die Auswirkung auf die Schulleistung und das Empathieverhalten.
Mitterbacher, A., Graz 2012. Volltext
Arbeitszufriedenheit von pädagogischem Personal von Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen nach dem Early Excellence-Ansatz.
Müller, S., Graz 2020
Sensorische Integration in der Volksschule. Eine Fallserie über Möglichkeiten zur Förderung der Sensorischen Integration in der Grundschule.
Müllner, B., Graz 2016
Postpartales Bonding.
Nischelwitzer, A. G., Graz 2012
Rausch- und Risikokompetenz – Konzeptarbeit zur Erhöhung der Risikokompetenz im Umgang mit rauschhaftem Erleben.
Neuhold, A., Graz 2006. Volltext
„Schwarze Pädagogik“.
Niersbach, A., Graz 2008
Theravada Buddhismus in der Erziehung von Kindern in Thailand.
Nussbaumer, B., Graz 2020
Systemische Familientherapie unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Stieffamilien – Beobachtung eines Fallverlaufes.
Pabst, H., Graz 2006
Die psychosoziale Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Eine multidisziplinäre Studie.
Paß, T., Graz 2012
Beziehungsgestaltung bei dissoziativen Jugendlichen.
Pernjak, W., Graz 2008. Volltext
Relevanz psychosozialer Prozesse bei Kindern in der Ergotherapie
Pesendorfer, M., Graz 2009
Psychosoziale Prädikatoren COPD / Genderspezifik.
Pichler, E.-M., Graz 2010
Potentialfokussierte Führung am Arbeitsplatz Kindergarten.
Raffling, P., Graz 2020
Projekt „Lebenskompetenz“: Eine Intervention zur Steigerung des subjektiven Wohlbefindens bei Schülerinnen der Fachschule Sooß in Niederösterreich.
Ritzinger. E. M., Graz 2012. Volltext
Spielfähigkeit von Kindern und Effektivität ihres Copings.
Ruckser-Scherb R., Graz 2009. Volltext
Lebensqualität und Kreativität bei Kindern mit einer Umschriebenen Entwicklungsstörung der Motorischen Funktionen.
Ruß, G., Graz 2016
Die Bedeutung der Elternarbeit im Kindergarten.
Schestak, A., Graz 2011
Sandspiel und Märchen – Märchen in der Sandspieltherapie.
Schubert, C., Graz 2019
Das „Hartberger Modell“ der sozial- und psychopädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Schule.
Schweighofer-Lenz, M., Graz 2010. Volltext
Sprachentwicklung bei Kleinkindern und Genderforschung.
Sock, A., Graz 2012
Entwicklungsbegleitung in der Sonderpädagogik.
Strauß, U., Graz 2008
Mobbing im Klassenzimmer- Bestandsaufnahme körperlicher und psychosozialer Gewalt an drei steirischen Hauptschulen.
Vieregg, E., Graz 2006. Volltext. Pressemitteilung
Evaluation einer Weiterbildungsmaßnahme zu Transitionskompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen.
Vollmann, P., Graz 2016
Zur Evaluation des Programmes „LRS-Training mit Gustav Giraffe – Band 1“
im Rahmen der Dyslexie-Therapie F81.0.
Wechselberger, V., Graz 2021
Der Humor als Wirkfaktor der Integrativen Psychotherapie.
Qualitative Inhaltsanalyse. (d)
Weiß, A., Graz 2020
Ressourcen von Müttern von kleinen Kindern mit Beeinträchtigung.
Weißgärber M., Graz 2009
Kohärenzempfinden, siehe Link zu
SOC im Schulbereich
Ursachenforschung in der Therapie durch verdeckte Aufstellungsarbeit
Achleitner K., Graz 2017
Stationäre Traumaintervalltherapie. (d)
Ambach-Weinzirl, U., Graz 2020
Übertragung und Gegenübertragung – Phänomene im Erstgespräch.
Auer, C., Graz 2021
Beeinflussungsmöglichkeiten von Morbus Alzheimer, Stadium I mittels nicht-schulmedizinischer Methoden wie Musiktherapie und tiergestützter Therapie.
Bachlehner S., Res Proceedings IUC 2014
Krisentintervention im Kontext von Schuld.
Bader H., Feedback (ÖAGG) 2015, 1&2
Das Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) – ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik – Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse.
Bader H., Grin Verlag, München-Ravensburg
„Intuitive Protokollierung“ von Entwicklungen in einer analytischen Jahresgruppe mit vorrangigem Selbsterfahrungsinteresse
Endler, P. C., Allmer, C., Feedback (ÖAGG) 2013, 1&2, 35-47
Betreuende Angehörige von Demenzpatienten Entwicklung einer psychotherapeutisch analytischen Gruppe
Endler, P. C., Bachlehner, S., Gruppenanalyse 2013, 23(2),167-189
Träume vor dem Ende: Psychotherapeutische Sterbebegleitung eines multimorbiden 84-jährigen Mannes.
Endler, P.C., Endler., J., Feedback (ÖAGG) 2013, 3&4, 36-42
„(Wozu) brauchen Sie die Betreuungssituation?“ Angehörige von Demenzpatienten in einer analytischen Psychotherapiegruppe.
Endler, P.C., Ploner, H., Psychotherapie Forum 2014, 17(4), 160-168
Hilfe auf jedem Weg? Von der Herausforderung des Therapeuten durch die Suizidplanung eines Klienten mit Demenzdiagnose.
Endler, P.C., Psychotherapie Forum 2015, 20(4), 145-153
Es muss nicht alles gesagt werden.
Zur Deutung am Beispiel der Psychotherapie eines Betreuenden.
Endler, P.C., Research Proceedings IUC 2016, IUC, END, 1-10
Tiefenpsychologisch-qualitative Inhaltsanalyse von Träumen. Vergleich von Assoziationen Außenstehender mit der vollständigen Fallvignette.
Endler, P.C., Bader, H., Maimann, R., Gugler, M., Dietrich, G., Res Proceedings IUC 2016, END, 1-10
Intergenerationelle Identifikation und die Reflexion über Gründe, im ‚Vorgarten des Todes‘ zu arbeiten.
Endler, P.C.,
„Freie Assoziation“ 2017, http,//psychoanalytischesozialpsychologie.de/wp-content/uploads/Christian-Endler_Intergenerationelle-Identifikation.pdf
Eine überfordernde Gruppe. ‚Kinderkrankheiten‘ eines Gruppenanalytikers in einer gerontopsychiatrischen Angehörigengruppe.
Endler, P.C., Gruppenanalyse 2017, 2, 146-161
Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. Entwicklungen in einer analytischen Gruppe für Personen mit Erfahrung in Achtsamkeitstraining.
Endler, P.C., Gruppenanalyse 2018, 1, 32-53
Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht. Ein Lesebuch
zu Angehörigenarbeit, Demenzbegleitung, Selbsterfahrung und Achtsamkeit.
Endler, P.C., Facultas, Wien 2018
Kontrollierte Forschung versus Fallbericht. Zum Wissenschaftsverständnis der Tiefenpsychologie. Haltungen, Methoden und Ziele der Psychotherapieforschung. In: Endler, P.C. Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht. 2018, Facultas, Wien
Handzettel zur Abfassung systematisch kontrollierter Fallberichte. Inhaltliche und formale Empfehlungen. In: Endler, P.C. Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht. 2018, Facultas, Wien
Demenz und Demenzbegleitung, kognitive Reserve. Biologische, tiefenpsychologische und soziale Aspekte. In: Endler, P.C. Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht. 2018, Facultas, Wien
Darum soll der Mann Vater und Mutter verlassen. Die ödipale Traumgeschichte eines Analysanden. In: Endler, P.C. Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht. 2018, Facultas, Wien
Therapeut-Sein als Selbsterfahrung. Therapie und Forschung; Nähe und Distanz. In: Endler, P.C. Der reflektierte tiefenpsychologische Fallbericht. 2018, Facultas, Wien
Brunhild, Gunther, Hagen, Krimhild und Siegfried – Literarische Gruppenanalyse eines epischen Stoffes.
Endler, P.C., Feedback (ÖAGG) 2019, 3&4, xx-xx
Vom Analytiker träumen. Sekundäranalyse von Traumprotokollen eines Analysanden.
Endler P.C., Spießberger-Rachbauer A., Bader H., Ploner-Grissmann H.
Feedback (ÖAGG) 2020, 1&2, 67-86, https://www.oeagg.at/dl/pLtuJKJkoklJqx4KJK/FB1_2_20_final_web.pdf
„finden und loslassen“. Betreuende Angehörige, Demenzkranke und ein Psychotherapeut im Gespräch. Geschichten zur Selbsterfahrung.
Endler, P.C., Facultas, Wien, 2020, 2.A. 2021
Jung gegen Alt? Corona-Logbuch eines Psychotherapeuten.
Endler, P.C., Feedback (ÖAGG), 2021, 1&2, 75-84, https://www.oeagg.at/dl/OpLqJKJkKOLJqx4LJK/FB1_2_21_lay08_final_screen…
Beobachter/innen in analytischen Gruppen (I): inhaltsanalytische Untersuchung aus der Perspektive der Teilnehmenden.
Endler, P.C., Enzian, A., Dietrich, G., Schacht, S., Sachs, G. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (D3G) 2019, 4, 352-369, https://doi.org/10.13109/grup.2019.55.4.352
Observers in analytical groups: a content analysis study from the participant perspective.
Endler, P.C., Enzian, A., Dietrich, G., Schacht, S., Sachs, G. group analysis 2021, x, xx-xx, https://doi.org/10.1177/05333164211007632
Beobachter/innen in analytischen Gruppen (II): Übertragungsphänomene aus der Beobachtungsperspektive.
Endler, P.C., Dietrich, G., Sachs, G. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (D3G) 2021, 3, xx-xx
Psychoedukative Gruppenarbeit mit Depressiven im trialogischen Setting.
Granig, A., Graz 2011. Volltext
Intuition in der Psychodrama- Psychotherapie.
Eine Mixed-Methods-Studie zur Erhebung der impliziten Wissensquellen und der Begrifflichkeit des intuitiven Geschehens. (d)
Grissenberger, E., Graz 2020
Profite von helfenden Berufen in einer Supervisionsgruppe nach Balint.
Gugler, M., Endler, P.C. Feedback (ÖAGG) 2018, 3&4, 22-28, https://www.oeagg.at/dl/mklkJKJKLNlJqx4kJK/FB3_4_18_web.pdf
Zur Bedeutung von Supervision als integraler Bestandteil in Masterstudiengängen – Studie am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung.
Gugler, M., Huber, C., Endler, P.C., Hollick, D. Pädagogische Horizonte 2018, 2(1), 47-62
Eine transaktionsanalytische Perspektive
auf „Behinderung“ als Beziehungs- und Kommunikations-Phänomen. (d)
Harnik, C., Graz 2020
Klientenzentrierte Psychotherapie unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Suchterkrankungen – Beobachtung von drei Fallverläufen.
Heiss, M.-A., Graz 2006
Kooperation des Unbewussten in der Behindertenarbeit. Eine transaktionsanalytische Perspektive auf „Behinderung“ als Beziehungs- und Kommunikations-Phänomen. (d)
Harnik C. Graz 2020 Volltext
Kinder suchtmittelabhängiger Eltern – Konzept der Zusammenarbeit von Helfersystemen in einer ambulanten Suchtberatungseinrichtung.
Hutter, R., Graz 2006. Volltext
Psychosoziale Wirkfaktoren der Kommunikation in der Physiotherapie.
Jakober, M., Graz 2009
Die Arbeit mit „verwahrlosten“ Familien – Ein integrativer Ansatz aus Familientherapie, Systemtherapie und Psychoanalyse
Klug, K., Graz 2006. Volltext
Face-to-Face-Beratung und Beratung über Fernkommunikationsmittel. Ein Vergleich mit Hilfe des Transforma-Modells und systemischer Beratung bei Stress sowie Konflikten in Bezug auf die Wirkung von Mitgefühl. Qualitative Crossover Studie
Küchler, T., Graz 2016
Achtsamkeit in der psychosozialen Versorgung. Eine empirische Studie bei MitarbeiterInnen Psychosozialer Beratungsstellen in der Steiermark. (d)
Librowicz S., Graz 2017
Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Fachkräften in der Arbeit mit Kindern aus Suchtfamilien und erwachsenen Personen mit Suchterkrankung. (d)
Müller-Lorenz, L., Graz 2018
Rausch- und Risikokompetenz – Konzeptarbeit zur Erhöhung der Risikokompetenz im Umgang mit rauschhaftem Erleben.
Neuhold, A., Graz 2006. Volltext
Von der Sucht zur Sehnsucht – Grundüberlegungen zur Planung von Suchtpräventionsprojekten im alltäglichen Lebensumfeld.
Neuhold, A., Res Proceedings IUC 2019, NEU, 1-6
Systemische Familientherapie unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Stieffamilien – Beobachtung eines Fallverlaufes.
Pabst, H., Graz 2006
Das Phänomen der Resonanz: Übertragung und Gegenübertragung in der therapeutischen Beziehung.
Paß, P. F. , Dtsch Heilpraktiker Z 2007, 4, 66-69
Der Wildwasserfahrer. Fallstudie einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Paß, P. F., Innsbruck 1978, Reprint Graz 2006
Als Psychoanalytiker in der Psychiatrie – oder Erfahrungen mit dem Legieren von Gold und Kupfer.
Paß, P. F., Innsbruck 1986, Reprint Graz 2006
Die psychoanalytische Adoleszententherapie und ihre Parameter im psychiatrischen System.
Paß, P. F., Innsbruck 1982, Reprint Graz 2006
Alltagskommunikation und psychoanalytischer Dialog.
Paß, P. F., Innsbruck 1983, Reprint Graz 2006
Die Hexe im Psychoanaltiker.
Paß, P. F., Innsbruck 1987, Reprint Graz 2006
Die Psychoanalyse und der fremde Blick.
Paß, P. F., Wien 1999, Reprint Graz 2006
Wirkfaktoren der therapeutischen Kommunikation.
Paß, P. F., Graz 2006
Freud & Co.
Paß, P. F ., Graz 2006
Mit Freud Grenzen überschreiten.
Paß, P. F., Graz 2006
Zu den Auslösern für die Inanspruchnahme einer Gestalttherapie. Eine empirische Untersuchung in Wien und Niederösterreich zu Verlust- und Veränderungsprozessen im Leben.
Schraik-Nolz T., Graz 2017
Entlastungserlebnisse bei psychotherapeutischer Intervention
Sommer, B., Graz 2008
Effektivitätsstudie einer psychotherapeutischen Gruppentherapie in der stationären Behandlung von alkoholkranken Menschen. (d)
Steiner M., Graz 2017
Mindfulness-based touch therapy and mindfulness practice in persons with moderate depression (Achtsame Berührungstherapie und Achtsamkeitspraxis bei Menschen mit mittelschwerer Depression).
Stötter, A., Mitsche, M., Endler, P. C., Oleksy, P., Kamenschek, D., Mosgoeller, W., Haring, C., Body, Movement and Dance in Psychotherapy 2013, 8, 3
Narziss und Narzissmus. Bedeutung und Bedeutungswandel des Narzissmusbegriffes von Ovid bis zur Psychoanalyse. Eine empirische psychoanalytische Studie mit qualitativ ausgewerteten Interviews von praktizierenden PsychoanalytikerInnen.
Spießberger-Rachbauer A., Graz 2017
Ein Versprechen/ Internationaler Balint-Preis
Telzerow, A.J. Reprint aus Balint 1995;6:50-54
International Balint-Award
Telzerow, A.J.
Kunst – Psyche – Therapie. Die Wirksamkeit künstlerischer Therapien auf die psychische Gesundheit.
Tolloy, E., Graz 2016
Wirksamkeitsüberprüfung eines kognitivverhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms zur Förderung der Krankheitsbewältigung nach einem Schlaganfall im Vergleich zu einer unspezifischen Gesprächsintervention und dem kliniküblichen Regelprogramm. (d)
Ulm, B., Graz 2018
SOC und Burnout bei Hochbegabten
Arnold, S., Graz 2011. Volltext
Burnout-Problematik bei den Richtern und Richterinnen in Niederösterreich
Bieringer, I., Österreichische Richterzeitung 2005,12, 278-280. Volltext
Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen unter Einbeziehung der individuellen Bewertungskriterien (Beanspruchungen) sowie individueller Entstehungsbedingungen.
Dirnberger-Puchner S., Graz 2017
Das Leben meistern trotz widriger Umstände. Eine explorative Studie über Resilienzfaktoren bei Erwachsenen.
Eichinger, A., Graz 2012
Burnout in physiotherapists: Use of clinical supervision and desire for emotional closeness or distance to clients.
Fischer, M., Mitsche, M., Endler, P., Mesenholl-Strehler, E., Lothaller, H., Roth, R. International J Therapy Rehabilitation (IJTR) 2013, 20, 1. Volltext
Biofeedback in der Rehabilitation von Patienten mit Multipler Sklerose – Auswirkung auf Stress, Selbstmanagement und Selbsteinschätzung.
Felgitscher, P., Graz 2015
Das Märchen als Möglichkeit zur Entwicklung von Ressourcen und Resilienz.
Fruhwirth, C., Graz 2012. Volltext
Physician Burnout in General Practitioners Reflections upon Prevention and Treatment.
Fuchs, S. et al., Int J Communic 2011, 2, 5
Burnout-Problematik bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin.
Fuchs, S., Endler, P. C., Mesenholl, E., Paß, P., Frass, M. ,Wiener Medizinische Wochenschrift 2009, 159(7-8),188-191
Die Auswirkung der Nachruhe bei der Behandlung des Burnout-Syndroms unter Anwendung der Rhythmischen Massage
Klocker, M., Graz 2010
Burnout-Problematik und SOC im Mittleren Management
Kottbauer, C., Graz 2011. Volltext
Burnout bei Krankenpflegepersonal im Kontext der Burnoutforschung – Ergebnisse einer Studie in einem süddeutschen Krankenhaus.
Moosler, G., Pflegewissenschaften 2010, 12(2), 87-99
Burnout bei PatientInnen mit idiopathischem Hörsturz.
Penz, T., Graz 2009. Volltext
Subjektive Belastungsempfindung in der mobilen Pflegearbeit in Abhängigkeit vom Kohärenzgefühl. Eine empirische Studie in Zusammenarbeit mit mobil tätigen Pflegepersonen im Bezirk Lienz.
Poppeller, B., Graz 2012. Volltext
Avoiding Teacher Burnout in Carinthia – Regional Specifics, Early Recognition, and Appropriate Coping Strategies. (d)
Rubländer, D., Graz 2016
Negative Affect Erasing Method bei der Behandlung von Befindlichkeitsstörungen in Zusammenhang mit Burnout.
Schoberegger, P., Graz 2010
Behandlung des Burnout-Syndroms mit der Rhythmischen Massage nach Dr. Ita Wegman
Schwinger, B., Graz 2010
Korrelation zwischen Burnout und Arbeitsplatzbedingungen.
Straßer, B., Mesenholl, E., Geelhaar C.W., Endler, P.C., Pflegewissenschaften 2010, 3, 156-164
Extrahierbare Resilienzfaktoren zweier Hauptfiguren im Opus der Astrid Lindgren. Pippi und Michel als Sinnbilder für Überlebensfähigkeit von Erziehungsrealitäten.
Zorn, W., Graz 2012
Kohärenzempfinden – Sense of Coherence Metaanalyse der am Interuniversitären Kolleg an unterschiedlichen Personengruppen durchgeführten Studien 2003 – 2008
Juch, H., Graz 2008
Sense of Coherence (SOC) among psychotherapists in Austria, differentiated according to number of individually completed training therapy sessions.
Binder, H.P., Mesenholl-Strehler, E., Paß, P., Endler, P. C., The Scientific World Journal 2006, 1, 232-235
SOC bei diplomierten PhysiotherapeutInnen in der Steiermark differenziert nach der Art der Berufsausübung und dem Arbeitspensum.
Binder, A., Graz 2005. Volltext
SOC bei PsychotherapeutInnen in der Steiermark differenziert nach Anzahl der Lehrtherapie- bzw. Selbsterfahrungsstunden.
Binder, H.P., Graz 2005. Volltext
SOC bei Logopädinnen in der Steiermark
Chibiziura, J., Graz 2007. Volltext
Sense of Coherence and Physical Health. A “Copenhagen Interpretation” of Antonovsky’s SOC Concept.
Endler, P. C., Haug, T.M., Spranger, H., The Sientific World Journal 2008, 8, 451-453
SOC bei ErziehungshelferInnen in der Steiermark.
Ferder, R., Graz 2008
Sense of Coherence and Physical Health. Testing Antonovsky’s Theory.
Flensborg-Madsen, T., Ventegodt, S., Merrick, J. , The Scientific World Journal – HHM 2006, 1, 248-255
Kohärenzempfinden (SOC) österreichischer Upledger CranioSacral TherapeutInnen.
Hortig, M., Graz 2012
SOC bei FrühförderInnen in der Steiermark.
Keutmann-Plessas, U., Graz 2008
SOC bei Orthoptisten und Orthoptistinnen in Österreich.
Pansi, I., Graz 2009
SOC berufsbegleitend Studierender von Masterstudiengängen.
Pirolt, K., Graz 2009
Kohärenzempfinden (SOC) bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin.
Siber, G., Endler, P. C., Mesenholl, E., Lothaller, H., Paß, P., Frass, M., Wiener Medizinische Wochenschrift, 2009, 159(7-8), 192-195
SOC bei österreichischen GesundheitstrainerInnen.
Steixner, M., Graz 2005
SOC bei Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern in Bayern.
Strehl, J., Graz 2011
SOC bei an Brustkrebs erkrankten Frauen.
Ebner, G., Graz 2011
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von tumorkranken PatientInnen.
Herberger, B., Graz 2007. Volltext
Kohärenzempfinden bei BewohnerInnen von Altenheimen
Kostial, G., Graz 2008
Kann der Sense of Coherence (SOC) bei erwachsenen Menschen durch die tranceinduzierte Methode der „Rituellen Körperhaltungen und Ekstatischen Trance ®“ nach Felicitas Goodman günstig beeinflusst werden?
Scheutz, A., Roth, R., Lothaller, H., Endler, P. C., Res Proceedings IUC 2013, SCH(2), 1-6
Resilienz und Kohärenzgefühl der Mütter von Kindern und Jugendlichen mit einer Infantilen Cerebralparese.
Schilcher-Jessenko, K., Graz 2012
SOC bei PatientInnen mit diabetischem Fußsyndrom
Semlitsch, B., Graz 2011. Volltext
Kohärenzempfinden bei SeniorInnen, Einfluss von ergotherapeutischem Training auf SOC und COPM.
Streitwieser, E., Graz 2008
Förderung des Kohärenzgefühls in der Arbeit mit Alkoholabhängigen.
Suppanz, K., Graz 2010
Kohärenzgefühl, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität bei Dialysepatienten in der Steiermark und daraus resultierende Herausforderungen für die Pflege und Versorgung.
Wagner, M., Res Proceedings IUC 2015
SOC bei LehrerInnen aus Mitgliedsschulen des österreichischen Netzwerkes „Gesundheitsfördernde Schulen“.
Falkenberg, B., Graz 2005. Volltext
SOC bei GymnasiastInnen der 12. Schulstufe in Graz
Gypser, I., Graz 2003
SOC bei Vorarlberger VolksschullehrerInnen
Holzknecht, A., Graz 2011. Volltext
SOC bei BewerberInnen der Akademie für Ergotherapie, Innsbruck – Vergleich mit bisherigen Auswahltests.
Müller-Breidenbach, E., Graz 2007. Volltext
SOC bei Lehrpersonen schweizerischer Kindergärten und Schulen
Niederdorfer, M., Graz 2005. Volltext
Kohärenzempfinden bei Jugendlichen mit erheblichem Förderbedarf vor und nach einem sechsmonatigen Berufsorientierungsprogramm mit Arbeitserprobung.
Martincevic, M., Graz 2007
SOC bei langzeitarbeitslosen und langzeitbeschäftigungslosen Personen im Bezirk Lilienfeld, Niederösterreich.
Pochmann, A., Graz 2005
SOC bei Jugendlichen im Jugendwohlfahrts-betreuten Wohnen.
Tranninger, D., Graz 2005
SOC bei Ausübenden des Buddhismus nach Nichiren Daishonin innerhalb der Laienorganisation der Soka Gakkai Österreich – differenziert nach der Intensität der Praxis
Hager, S., Graz 2007. Volltext
SOC bei Angehörigen einer Sahaja-Yoga-Praxisgruppe.
Schönner, I., Graz 2006
Schamanismus und Kohärenzsinn. Eine qualitativ-heuristische Pilotstudie zur Erforschung der Auswirkungen schamanischer Arbeit auf den SOC praktizierender Mitteleuropäer mit besonderer Berücksichtigung von liminalen Phasen und Empowermentprozessen.
Schwyter, H., Graz 2012
Nähe – Distanz – Problematik in der Beziehung von PhysiotherapeutInnen und KlientInnen.
Bierstedt, C., Graz 2008
Burnout in physiotherapists: Use of clinical supervision and desire for emotional closeness or distance to clients.
Fischer, M., Mitsche, M., Endler, P., Mesenholl-Strehler, E., Lothaller, H., Roth, R. International J Therapy Rehabilitation 2013, 20, 1. Volltext
Burnout bei niedergelassenen Human- und ZahnmedizinerInnen: Die Rolle von Self-Compassion als Schutzfaktor für ÄrztInnengesundheit.
Fuchs S., Graz 2016
Burnout-Problematik bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin.
Fuchs, S., Endler, P. C., Mesenholl, E., Paß, P., Frass, M., Wiener Medizinische Wochenschrift, 2009, 159(7-8), 188-191
Auswirkung emotionaler Verfassung von ManualtherapeutInnen
Iten C., Graz 2010
Psychosoziale Wirkfaktoren der Kommunikation in der Physiotherapie.
Jakober, M., Graz 2009
Resilienz bei Palliativ-Pflegepersonen.
Lemsitzer, K., Graz 2012
Das Phänomen der Resonanz: Übertragung und Gegenübertragung in der therapeutischen Beziehung.
Paß, P., Dtsch Heilpraktiker Z 2007, 4, 66-69
Arbeitsbelastungen und Burnoutrisiko
von OrthoptistInnen
Wolte, C., Graz 2020
Kompetenzförderung der polizeilichen Führungskräfte als Strategie im Gesundheitsmanagement.
Berger, U., Graz 2011
Arbeitszufriedenheit (SALSA) bei MitarbeiterInnen „Chance B“.
Brunner, W., Graz 2008
Führung im Spannungsfeld der Geschlechter.
Grolleg, M., Graz 2010
Gesundheitshandeln bei österreichischen Top-Managern.
Knotek, M., Graz 2005
Heiterkeitstraining als Methode der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Lederer, F., Graz 2007
Psychosoziale Gesundheitsförderung in Niederösterreichischen Handelsbetrieben.
Lesnik, M., Graz 2005. Volltext
Gesundheitsförderung i.d. mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung
Steger, G., Graz 2010. Volltext
Medizinische und medizinnahe Beobachtung von Gesundung als Aufgabe in der Praxis – Metaaspekte wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Spranger, H., Res Proceedings IUC 2013, SPR(1), 1-30
Medizinnahe Beobachtung von Gesundung als Aufgabe in der Praxis – Metaaspekte wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
Spranger, H., Res Proceedings IUC 2012, SPR(1), 1-36
Gesundheitsrelevante Faktoren in einer subjektiven Arbeitsanalyse (SALSA) am LKH Bruck/Mur, Österreich.
Triebl, U., Graz 2005
LehrerInnengesundheit im Pfichtschulbereich.
Uitz, D., Graz 2010
Welche Bedeutung geben von Brustkrebs betroffene Frauen ihrer Krankheit? Eine Studie unter Verwendung der Grounded Theory.
Brünner, I., Graz 2004. Volltext
Einfluss des subjektiven Körperbildes auf die Motivation, ein Fitness-Studio zu besuchen
Fink, G., Graz 2005
Psychosoziale und homöopathische Langzeit-Betreuung von Flüchtlingen
Hoffmann-Durben, M., Res Proceedings IUC 2018, HOF(1), 1-12
Materialien zu: Psychosoziale und homöopathische Langzeit-Betreuung von Flüchtlingen – Einzelkasuistiken – Erstanamnesen und Follow-ups.
Hoffmann-Durben, M., Res Proceedings IUC 2018, HOF(2), 1-72
Systemisches Coaching statt Supervision oder psychosoziale Beratung?
Kienzer, E., Roth, R., Res Proceeedings IUC 2018, KIE(1), 1-13
Verbesserung der Lebensqualität durch eine Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs. Eine Studie unter Verwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse.
Klose, S., Graz 2005
Alltagsprobleme bei Frauen mit einem chronisch sekundären Lymphödem.
Kügele, C., Graz 2011
Gelassenheit und Selbstregulation. Evaluation eines Selbstreflexionstrainings für Frauen – mit und ohne Migrationshintergrund – auf Arbeitssuche
Mavec, M., Graz 2012
Vorbilder und ihre Wirkungen. Qualitative Inhaltsanalyse einer Befragung an 80 ausgewählten Persönlichkeiten. (d)
Nagy, T., Graz 2015
“Global Trends in Coaching Practice at the Workplace and in Personal Life”. Is Coaching Practice Effective and Increasing Worldwide?
Saavedra Hidalgo, R. R., Graz 2012
Inter- und intrapersonelle Ressourcen in der Schwangerschaft
Schaffer, U., Graz 2009. Volltext
Inter- und intrapersonelle Ressourcen in der Schwangerschaft
Wieser E., Graz 2009
siehe Evaluation der Lehre am Kolleg
Betreuung von Demenzkranken in Altenheimen: Segregative, Semi-segregative und Integrative Betreuung. (d)
Abaz, S., Graz 2017
Verletzung religiöser Gefühle – Eine Analyse von im Jahr 2015 erschienenen Artikeln aus der Zeitschrift „Die Welt“.
Barang, A.G., Res Proceedings IUC 2018, BAR(1), 1-14
Sterben und Sterbebegleitung als Aufgabe.
Durec, E., Graz 2010. Volltext
Logopädinnen: Motivation von Patienten nach Schlaganfall.
Ebmer, P. C., Graz 2010. Volltext
Personale Schlüsselkompetenzen elementarpädagogischer Fachkräfte. Eine Analyse von Bedarf und Angebot in der Fort- und Weiterbildung.
Eder, B., Graz 2019
Ursachen von Gewalt an Kindern.
El Foutati H., Graz 2017
Wohnunterstützung und Autonomiegewinn nach langjähriger Psychiatrieerfahrung.
Endler, J., FH Joanneum, Graz 2009 (Gastbeitrag)
Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Endrich, R., Graz 2007. Volltext
Interaktion in der Arzt-Patientinnen-Beziehung beim Krankheitsbild Endometriose. Eine qualitative Studie zur Interaktionswahrnehmung der betroffenen Frauen hinsichtlich ihrer medizinischen Versorgung.
Esterl, M., Res Proceedings IUC 2015, EST(1), 1-18
Bindungsrepräsentationen von Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Zusammenhang mit dem Arbeits-und Gesundheitsverhalten.
Fasslabend, M., Res Proceedings IUC 2018, FAS(1), 1-40
Bindungsrepräsentationen von Pädagogen und ihr Einfluss auf die Lehrer-Schüler-Beziehung.
Fasslabend, M., Graz 2015
Potentiale pferdegestützter Beratung für den PädagogInnenberuf.
Fackler, I., Res Proceedings IUC 2020, FAC, 1-20
Ethische Entscheidungsfindung im stationären Kontext von Palliative Care. Inhalte, Ziele und didaktisch-methodische Weisen eines Schulungskonzeptes. (d)
Feichtner S., Graz 2016
Befindlichkeitsveränderungen durch Mantrenpraxis „Dhikr“ und Alt-Orientalische Musiktherapie
Gaupp-Berghausen, G., Graz 2010. Volltext
Die innere Heilkraft. Zugang über Körpersymbolik, Imagination und Visualisation.
Gorris-Rabl, V., Graz 2012
Auswirkungen eines Mindset-Trainings „TAKE THE LEAD“ auf die physische Leistungsfähigkeit und den persönlichen Entwicklungsprozess von Athleten.
Gottwald,F., Graz 2017
Wirkmechanismen des Supportsystems Beratungslehrer/in. Eine inhaltsanalytische Bearbeitung aus der Sicht von Volksschullehrer/innen
Gruber-Kummer, M.G., Graz 2019
Miteinander wachsen, Entwicklungsbegleiter: Ressourcen und Voraussetzungen
Haderer, D., Graz 2010
Quality of Life Changes in Inactive and Former Mormons in the Western United States.
A Quantitative Study. (d-gesperrt)
Hansen., J., Graz 2019
Gesundheitsausstellungen – Eine vergleichende Evaluierung.
Haug, T., Graz 2008
Forschungskompetenz in der Ausbildung zur Biomedizinischen Analytikerin.
Helminger, L., Graz 2008
Elternstress und Erziehungsverhalten. Eine Untersuchung von Eltern von Volksschulkindern, welche von der Arbeitsgemeinschaft für Flexible Hilfen Leibnitz betreut werden.
Hrozny S., Graz 2017
Einstellungen zu Sterben und Tod im interkulturellen Vergleich von autochtonen ÖsterreicherInnen und MigrantInnen – ExpertInneninterviews
Jahrmann, A., Graz 2007
Rituale im Erwachsenenleben. Bedeutung für den Einzelnen und in der Familie.
Krammer, T., Graz 2016
Ausbau psychosozialer Angebote für AlzheimerpatientInnen
Markl, C., Graz 2008
Führungsverhalten mit Werten managen.Wie man mit Wertefeedback Selbststeuerung im Führungsverhalten schafft.
Missethon, J., Barang, A.G., Res Proceedings IUC 2018, MIS(1), 1-15
Paternalismus versus Kooperation.
Neuen, A., Graz 2011
Die Rolle der maladaptiven Schemata bei der Entstehung und im Umgang mit Fibromyalgie. (d)
Pack-Akkaya, I., Graz 2019
Die Bedeutung der Elternarbeit im Kindergarten.
Schestak, A., Graz 2011
Ohnmacht , Wut und (Selbst)Ermächtigung: Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Scheutz, A. In: Mauerer G. (Hg.in). Frauengesundheit in Theorie und Praxis – Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. transcript Verlag, Bielefeld 2010, 205-211
Biographieforschung: Resilienz bei Migrantinnen mit Fluchterfahrung
Schwammer, R., Graz 2011. Volltext
Das Phänomen des „Inneren Heilers“ im Traum.
Sollner, E., Graz 2011
Ausbildungsevaluation Physiotherapie.
Umschaden, A., Graz 2007
Beratung in der Dialysepflege – Das Beratungsverständnis von Dialysepflegepersonen. Wagner, M., Österreichische Pflegezeitschrift 2017
Kohärenzgefühl, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität bei Dialysepatienten in der Steiermark und daraus resultierende Herausforderungen für die Pflege und Versorgung.
Wagner, M., Res Proceedings IUC 2015
Ressourcen von Müttern von kleinen Kindern mit Beeinträchtigung.
Weißgärber M., Graz 2009
Einstellungen zu Demenzerkrankungen und zum ärtzlich assistierten Suizid bei Demenz vor dem Hintergrund von persönlicher Biographie und Sozialisataion. Eine qualitative und tiefenpsychologisch angeregte Untersuchung mit Zugängen aus den integrativen Gesundheitswissenschaften. (d)
Wöger S., Graz 2016
Motivation für ein Leben mit oder ohne Kind im Vergleich zu Eltern und kinderlosen Erwachsenen. Eine empirische Studie aus systemisch-gesundheitswissenschaftlicher Perspektive. (d)
Wurzer, I., Graz 2017
Für psychotherapie- und psychosozialwissenschaftliche Arbeiten zum Kindes- und Jugendalter, siehe „Child Development > Psy.“
Weiterführend siehe auch „Kohärenzempfinden (SOC) in Gesundheitsberufen“
Interuniversitäres Kolleg Südtirol
Bildungshaus Kloster Neustift
Collegio Interuniversitario Alto Adige