Physiotherapie – Ergotherapie – Logopädie – CAM

Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
Publikationen, die derzeit nicht verlinkt sind, können bei college(at)inter-uni.net
 angefordert werden.

1. Child Development / Entwicklungsförderung: Physio- und Ergotherapie, Logopädie und weitere Interventionen

Wirksamkeit eines ergotherapeutischen Gruppenprogramms für Familien mit Kindern mit Übergewicht oder Adipositas.
Betschart, J., Graz 2012

Betätigungsentwicklung bei VS-Kindern in Österreich,
Unterstützung durch schulbasierte Ergotherapie.

Dolezal, D., Graz 2021

Wie viel „Freud“ steckt im Hund? Wirkmechanismen der Beziehungsarbeit in der tiergestützten Therapie und deren spezielle Wirkweise in der Sprachtherapie.
Eckhardt, K., Graz 2015

Ein pädiatrisch-ergotherapeutisches Programm: „JETZT GEHEN WIR´S AN!“. Stärkung persönlicher erworbener Kompetenzen/Resilienzen bei Kindern.
Feitzinger, E.M., Graz 2016

Wirksamkeit des Ability, Skill and Task Trainings (ASTT®) bei Kindern mit Umschriebener Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen.
Fridrich, A., Oswald, A., Ruckser-Scherb, R., Mosgöller, W. ergoscience 2013, 8(2), 54-64

„Therapeutisches Klettern“ verbessert die Grafomotorik?
Auswirkungen auf die grafomotorische Kompetenz von Kindern.
Fridrich, A. ergoscience 2011, 6(1), 2-11

Elterliche Einschätzung der Sprachentwicklung ihrer Kinder, verglichen mit einem logopädischen Screening.
Fuchsbichler, U., Graz 2016

ERGOtherapie CUM EQUO? Pferdegestützte Therapie als Erweiterung der Methodenvielfalt österreichischer Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten – ein Literaturreview.
Gerl, R.A., Graz 2012. Volltext

Gesundheitszirkel. Veränderungen des SOC nach Teilnahme an einem Gesundheitszirkel.
Grabherr-Gappmayer, M., Graz 2012

Ergotherapie und Schuleintritt. Entwicklung eines ergotherapeutischen Assessments in Anlehnung an die geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Schulbeginn laut PädagogInnen. (d)
Huber, S., Graz 2017

Ambulante Kurzzeitpsychotherapie bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Eine gesundheitswissenschaftliche Studie zu einem integrativen Behandlungskonzept mit begleitender Elternarbeit.
Huber-Udermann, A., Graz 2017

Graphomotorik und Kinderzeichnung. Ein Stadt – Land Vergleich der graphomotorischen und zeichnerischen Fähigkeiten von Vorschulkindern.
Kahr, B., Graz 2012

Eurythmietherapie bei Zahnfehlstellungen speziell bei Kindern mit offenem Biss.
Kaiser, M., Graz 2012

Wie gelingt Lernen in der Logopädie? Lerntheorien und ihre Relevanz in der logopädischen Therapie der spezifischen Sprachentwicklungsstörung.
Lechner, R., Graz 2016

Gesunde Ernährung in österreichischen Kindergärten.
Lindemann-Stoffler, P., Graz 2009

Wenn die Ergotherapie durch vier Pfoten unterstützt wird –
Auswirkungen und Bedeutung im Fachbereich Pädiatrie
Lindenbauer, S., Graz 2021

Umgang mit Schnuller aus logopädischer Sicht.
Lins, U., Graz 2010. Volltext

Die Gestaltung der Beziehung in der Ergotherapie. Untersuchung bei Kindern mit umschriebener Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen.
Lohberger, J., Graz 2015

Vergleich der Anwendung der Upledger CranioSacral Therapie® und der Vojta-Therapie auf die Qualität und Quantität der Spontanmotorik bei Frühgeborenen.
Löwenstein, E., Graz 2012

Gesundheitsförderung in der Kinderphysiotherapie.
Mairhofer, I., Graz 2008. Volltext

Evaluation der kombinierten Bottom-up- und Top-down-Therapiemethode Ability, Skill and Task Training (ASTT®)  bei Kindern mit fein- und grobmotorischer Koordinationsstörung und/oder Dyspraxie.
Oswald A., Fridrich A. Ergoscience  2014, 9(1), 24-33

Ergotherapie nach ASTT® bei unilateral-spastischer Cerebralparese.
Oswald A., Fridrich A., Mosgöller W., Rauscher C. Ergoscience 2017, 2

Schulbasierte Ergotherapie im inklusiven Schulalltag.
Pichler, S., Graz 2021

Elternberatung in ergotherapeutischer Erstabklärung.
Penn, I., Graz 2009

Relevanz psychosozialer Prozesse bei Kindern in der Ergotherapie.
Pesendorfer, M., Graz 2009

Lernen, Lernprozesse und Lernhilfen am Beispiel der Kinesiologie.
Posch, C., Graz 2009

Beziehungsgestaltung mit Kindern durch Ergotherapie.
Priewasser, M., Graz 2009

Auswirkungen der Klangschalenmassage auf die Aufmerksamkeits- und
Konzentrationsfähigkeit im Grundschulalter
Pronegg, A., Graz 2011

„Die Eltern mit ins Boot nehmen“. Veränderungen der elterlichen Belastung in Abhängigkeit von der Teilnahme bzw. Nicht-Teilnahme an der familienzentrierten ergotherapeutischen Gruppe in der Natur. (d)
Reichartzeder, A., Graz 2019

Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) / Logopädie / Lebenszufriedenheit.
Rosar, C., Graz 2010. Volltext

Spielfähigkeit von Kindern und Effektivität ihres Copings.
Ruckser-Scherb R., Graz 2009. Volltext

Motor abilities and coping in children with and without developmental coordination disorder.
Ruckser-Scherb, R., Roth, R., Lothaller, L., Endler, P.C., British J Occupational Therapy 2013, 76(12)

Bewältigungsverhalten und Lebensqualität von Kindern mit Umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktionen.
Ruckser-Scherb, R., Roth, R, Fridrich, A. ergoscience  2013, 8(2), 65-7 4 65

Lebensqualität und Kreativität bei Kindern mit einer Umschriebenen Entwicklungsstörung der Motorischen Funktionen.
Ruß, G., Graz 2016

Orale Habits, Schnuller und Daumenlutschen aus logopädischer Sicht: Kinderbuchliteratur.
Scheiber, S., Graz 2010

Auswirkungen der interaktionsbasierten logopädischen Elternberatung auf die oro-pharyngeale Dysphagie behinderter Kinder.
Schinko A,  Graz 2017

Ergotherapeutisches Assessment mit Pferd (EtAP). Konstruktion eines Assessments mit Außenvalidierung am Expertenurteil.
Schläffer, M., Graz 2015

Von der Idee bis zur vorläufigen Version. Ein valides Assessment entwickeln.
Schläffer, M., ergopraxis 2016, 5(20), 14-15

Hippotherapie bei neurologischen Erkrankungen-Auswirkungen einer 30-minütigen Einheit auf die Standphase. Eine Anwendungsbeobachtung.
Stromberger, L., Graz 2011. Volltext

Ressourcen von Müttern von kleinen Kindern mit Beeinträchtigung.
Weißgärber M., Graz 2009

Rhythmiktraining bei Kindern.
Weißhaupt, E., Graz 2008

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bilateral hörgeräteversorgter Kinder und Jugendlicher.
Zangerl, E., Graz 2011. Volltext

2. CAM (Komplementärheilkunde)

2.1 Herzschlagvariabilität (HRV) als Gesundheitsparameter

Methodischer Vergleich von Kurzzeitmessungen mit drei verschiedenen Herz Raten Variabilitäts-Messgeräten.
Bacher, M., Graz 2018

Einfluss von hochfrequenten EMF auf das autonome Nervensystem unter Kurz-Zeit Exposition zu Feldern von Funk-Telefonen (DECT Schnurlos-Telefonen).
Ehmann, T., Mosgöller, W., Lingg, G., Lothaller, H., Res Proceedings IUC 2014, EHM(3), 1-17

Magnetische Wechselfelder und Herzratenvariabilität.
Ehmann, T., Lingg, G., Lothaller, H., Res Proceedings IUC 2014, EHM(2), 1-14

HRV unter dem Einfluss einer Qigong-Übung in körperlicher Ruhe.
Breznik, A., Graz 2003. Volltext

Therapeutic Touch© und Herzratenvariabilität (HRV). Eine Anwendungsbeobachtung.
Englert, A., Graz 2012. Volltext

HRV: Eine Two-Case Studie über die Reproduzierbarkeit von Messungen.
Dapra, D., Graz 2003. Volltext

Eine Körper-/Ton-Meditation und Herzratenvariabilität (HRV).
Ettlmaier, M., Graz 2011

HRV: Verändert Klangmassage die HRV?
Gallowitsch, M., Graz 2009

Einfluss von Craniosacraltherapie auf die Regulation des autonomen  Nervensystems bei Personen mit subjektiven Befindlichkeitsstörungen – Anwendungsbeobachtung mit HRV-Messung
Girsberger, W., Graz 2012. Volltext

HRV: Zahnärztliche Patienten und Muskelrelaxation nach Jacobson.
Gugler, M., Graz 2009. Volltext

Ressourcenorientierte Rückmeldung der logopädischen Diagnostik RRLD mittels
Videointeraktionsanalyse nach Marte Meo und deren Auswirkung auf die Eltern
sprachauffälliger Kinder – Pilotstudie
Haring, M., Graz 2020

HRV: Messreproduktion der Herzratenvariabilität.
Kattnig, D., Graz 2009

Beeinflusst meditativ/heilerische Arbeit bzw. meditativ/kreatives Tun das subjektive Gesundheitsempfinden (SF36) bzw. die Regulationsfähigkeit (HRV)?
Kirsch, I., Minderlein-Brils, B., Graz 2012

Yoga Asanas und Herzratenvariabilität (HRV). Eine Anwendungsbeobachtung.
Mayer, N., Graz 2012

HRV: Validität von Messdaten im Vergleich zweier Gerätetypen.
Opalka, M., Graz 2009. Volltext

HRV: Eine Inter-Rater Reliabilitätsprüfung.
Pichler C, Graz 2009

Heart rate variability in a Study on Reiki Treatment.
Pizzinato et al., The Open Complem Med J 2012, 4, 12-15

Heart rate variability and the influence of tapping acupressure on autonomous
nervous system regulation in persons with induced distress. A pilot study.
Schoberegger P., Lothaller H., Lingg G., Res Proceedings IUC 2014, SCH(1), 1-12

Einfluss der Physikalischen Gefäßtherapie Bemer® auf das Vegetative Nervensystem. Eine Anwendungsbeobachtung mit HRV-Analyse.
Strehlke, R., Graz 2012

2.2 Anthroposophisch inspirierte Studien

Standardisation of an anthroposophically oriented questionnaire for progress documentation of therapeutic processes and treatment assessment.
Allmer, C., Warning, A. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 247

Standardisierung eines anthroposophisch orientierten Prozess-Instrumentes.
Allmer, C., Graz 2010

Apallisches Syndrom/ Vegetative State aus Perspektive der Anthroposophischen Medizin.
Czech, O., Graz 2011

Rhythmischen Massage als rehabilitative Maßnahme nach operativer Behandlung einer Humeruskopftrümmerfraktur.
Gierse, B., Graz 2010

Rhythmische Massage in der Onkologie.
Göbels, R., Graz 2010. Volltext

Wirkung der Elementaren Gesundheitspflege nach Erna Weerts® auf die körperliche Situation einer Klientin mit Restless Legs Syndrom.
Kitsos, S., Graz 2010. Volltext

Die Auswirkung der Nachruhe bei der Behandlung des Burnout-Syndroms unter Anwendung der Rhythmischen Massage.
Klocker, M., Graz 2010

Die Behandlung des Lumbalsyndroms unter Anwendung der Rhythmischen Massage.
Kögler, T., Graz 2010. Volltext

Der Mensch, ein rhythmisches Wesen? Über die Bedeutung von Rhythmus und Agogik anhand der der funktionellen Dreigliederung der Anthroposophie.
Nistl, M., Graz 2015

Rhythmische Einreibung nach Wegman/Hauschka bei einer Erschöpfungsdepression.
Reisinger, I., Graz 2010

Autismus-Spektrum-Störungen im Zusammenhang mit der in der Anthroposophie beschriebenen Lebenssinn-Störung. Mit Fallbeispiel eines Weges aus der Asperger-Betroffenheit.
Seemann, N., Graz 2016

Rhythmische Einreibungen nach Wegman/ Hauschka bei HMSN Typ 2 (Heriditäre motorisch sensible Neuropathie).
Praxl, A., Graz 2010

Rhythmische Massage als Therapie bei Obstruktiver Schlafapnoe.
Radünz, S., Graz 2011

Wirkung der Rhythmischen Massage in der Heilpädagogik an einem Kind mit spastischer Tetraparese.
Schober, R., Graz 2010

Rhythmische Massage als begleitende Therapie bei Morbus Parkinson.
Schwarz, A., Graz 2010

Rhythmische Massage und Burnout Syndrom.
Schwinger, B., Graz 2010

Erkenntnisgewinn in der Heilkunde am Beispiel der Gesundheitsförderung mit ätherischen Ölen.
Trott-Tschepe, J., Graz 2010. Volltext

Rhythmische Massage in der Heilpädagogik – Anwendungsbeobachtung an
einem Kind mit Autismus.
Uhlenhoff, R., Graz 2010

Elementare Gesundheitspflege bei einer Klientin mit chronischer Polyarthritis.
Weerts, E., Graz 2010. Volltext

Rhythmische Einreibung nach Wegman/Hauschka bei einer Jugendlichen mit Versagensängsten.
Voit, R., Graz 2010

2.3 Akupunktur / TCM

Repeatability of Measurements of Galvanic Skin Response – A Follow Up Study.
Firer, G., Schwander, D., Bänzinger-Bühler, U, Muller, J. Res Proceedings IUC 2013, FIR(1), 1-12

Der Dreifache Erwärmer der chinesischen Medizin und das Grundsystem nach
Pischinger und Heine.
Granzow, M., Graz 2011

Auf der Suche nach dem Qi. Interview zu Studium und Forschung am Kolleg.
Hochstrasser, R.J. Yin Yang Journal (Schweizerische Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin) 2016, 48-50

Perception of Therapeutic Qi, a nonmechanical, nonpsychological factor in acupuncture that originates from the therapist.
Hochstrasser, R.J., Endler, P.C., Klein, S.D. J  Acupunct Meridian Stud 2015, 8(4), 203-208

Subjektive Wahrnehmung „des therapeutischen“ Qì bei der Akupunktur – Experimentelle Grundlagenforschung.
Hochstrasser, R.J.,  Graz 2012

Einfluss des therapeutischen Qi auf die Herzratenvariabilität bei Akupunktur: eine randomisierte, kontrollierte Studie.
Hochstrasser R.J., Endler P.C., Klein S.D. Forschende Komplementärmedizin 2014

Akupunkturbehandlungsmodalitäten bei künstlicher Befruchtung – ein Vergleich der Behandlungspraxis in schweizerischen, deutschen und österreichischen Kinderwunschzentren mit Erhebungen in randomisierten kontrollierten Studien.
Nedeljković, M., Bouzas-Ammann, G., Zimmermann, L., Stute, P., Ausfeld-Hafter, B. Forschende Komplementärmedizin 2013, 20, 112-118

Diagnoseverfahren in Basler Akupunkturpraxen.
Müller, J., Graz 2010. Volltext

Klopf-Akupressur (NAEM-Protokoll) und stressbedingte Befindlichkeitsstörungen in Zusammenhang mit Burnout: Eine Pilotstudie.
Schoberegger, P., Heinen, A., Kirchner-Thumm, C., Bänziger-Bühler, U. Res Proceedings IUC 2013, SCH(3), 1-11

Qi Gong im Rahmen eines Sehtrainings von Angestellten des Magistrates Graz.
Wolf, G., Graz 2008

Akupunktur in IVF-Zentren.
Zimmermann, L., Graz 2011

2.4 Biographieforschung CAM

Biographieforschung an Ärzten der Komplementärmedizin in Deutschland.
Geiger, M., Graz 2011

Biographieforschung bei Naturheilpraktikern.
Gopp, R., Graz 2011

Biographieforschung von Heilpraktikern in Deutschland.
Kötter, A., Graz 2011

Biographieforschung von naturheilkundlichen PhysiotherapeutInnen.
Wiedmann, J., Graz 2011

2.5 Kinesiologie

Conventional and complementary interventions and cognitive performance in old age.
Kampanaros, D., Weber, I.L., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 264

Der Einfluss von kinesiologischen Bewegungsübungen auf die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung von Schülerinnen und Schülern in der Mittelschule.
Kain, M., Graz 2019

Kinesiologische Behandlung von Patienten mit Leukämie nach Knochenmarkstransplantation. Eine randomisierte, kontrollierte Pilotstudie.
Mager, S., Weber, I.L. Erfahrungsheilkunde 2014, 63, 150-154

Bone marrow transplant leukaemia patients and kinesiological muscle balance through Touch for Health.
Mager, S., Weber, I.L., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 259-260

Lernen, Lernprozesse und Lernhilfen am Beispiel der Kinesiologie
Posch, C., Graz 2018

Kognitive Intervention im hohen Lebensalter, u.a. mit Kinesiologie. Eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse (Teil 2).
Weber, I.L., Kampanaros, D. COMED 2015, 5, 61-64

Kognitive Intervention im hohen Lebensalter u. a. mit Kinesiologie. Eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse (Teil 1).
Weber, I.L., Kampanaros, D. COMED 2015, 5, 59-62

Kinesiologische’ Übungen (Brain Gym®) und die kognitive Leistungsfähigkeit von Senioren.
Weber, I., Graz 2007

Wirksamkeitsprognose mithilfe des kinesiologischen Muskeltests. Pilotstudie zur Eignung des kinesiologischen Muskeltests als Prognoseinstrument vor therapeutischen Maßnahmen.
Waxenegger, I., Endler P.C., Wulkersdorfer B., Spranger H. Erfahrungsheilkunde 2007, 56, 656-659

Individual prognosis regarding effectiveness of a therapeutic intervention using pre-therapeutic “kinesiology muscle test”.
Waxenegger, I., Endler P.C., Wulkersdorfer B., Spranger H. The Scientific World Journal  2007, 7, 1703-1707

2.6 Ganzheitliche Oralmedizin

Zahnärztlicher Meridianbefund – komplementäre Anamnese und Diagnostik.
Arlom, C., Graz 2005

Amalgamfüllungen und Urinanalyse der Quecksiber- und Stuhlanalyse der Candida-Konzentration.
Danielsen, G., Graz 2005

Auswirkungen der ergonomischen Haltung bei der zahnärztlichen Tätigkeit auf den Stütz- und Bewegungsapparat.
Feichtinger, W., Graz 2007

Association between Orthopedic and Dental Findings: What Level of Evidence is Available? Bein, Becken, Kopf, Wirbelsäule und zahnmedizinische Befunde – welches Evidenzniveau liegt vor?
Hanke, B.A., Motschall, E., Türp, J.C. Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie 2007, 68, 91-107

Maximen „heilkundlicher Behandlungsführung“ (BHF) in der Oralen Medizin Positionspapier zu Konzeption und Kritik.
Haake, D., Spranger, H. editioninter-uni.net, Graz 2004

Die Bedeutung der Anamnestik in der Zahnheilkunde. Empirische Studie zur Anamneseerhebung und Analyse des Konzeptes einer ganzheitlich ausgerichteten Zahnarztpraxis.
Helms, P., Graz 2005

Komplementäre linguistisch orientierte Psychosomatik am Beispiel der Zähne und des Mundraumes.
Hortmann M., Graz 2007

Eurythmietherapie bei Zahnfehlstellungen speziell bei Kindern mit offenem Biss.
Kaiser, M., Graz 2012

Therapeutische Gabe von Magnesium bei myofaszialen Schmerzen der Kiefermuskulatur. Eine Anwendungsbeobachtung.
Kehr, O., Spranger, H., Endler, P.C., Türp, J., Dtsch Zahnärztl Z 2007, 62, 251-259. Volltext

Heilungsprozess nach Zahnextraktion und Arnica montana C 30.
Keip, B., Rüth, A., Kiefer, P., Endler, P.C., Spranger, H., Proceedings SHZ, Heppenheim 2016

Zur Wirksamkeit des homöopathischen Arzneimittels Arnica montana C 30 in der Wundheilung nach Zahnextraktion. Eine follow-up Studie. (d)
Keip, B., Graz 2019

Umgang mit Schnuller aus logopädischer Sicht.
Lins, U., Graz 2010. Volltext

Beeinflussung des Stoffwechsels durch Zell-Milieu-Revitalisierung bei nicht plaqueassoziierter Parodontopathie.
Michel, G., Graz 2010

Orthomolekulare Substitution bei Parodontitis und Regulationsstörungen.
Olbertz, H.P., Graz 2005. Volltext

Kraniomandibuläre Dysfunktionen und ihr Einfluss auf Dysfunktionen des Auges.
Poweleit, J., Graz 2012

Auswirkung der Ernährung nach dem Blutgruppenkonzept von Peter D´Adamo auf die Mundgesundheit.
Schweiger R., Graz 2007

Mundgesundheit Zahnheilkunde / Freie Beratung ZahnMedizin.
Spranger. S., Spranger. H. Angewandte Komplementärmedizin 2017, 7, 26-32

Leitbild Schmerzmedizin.
Spranger, H., Angewandte Komplementärmedizin 2016, 1, 64-69

Was bedeutet Medical Health für die dentale und orale Medizin(1)? Personalisierte Zahnmedizin – ein regulativer Zugang zum Patienten.
Spranger, H., Zahnheilkunde Management Kultur 2015, 31(7-8),487-490

Was bedeutet Medical Health für dentale und orale Medizin(2)? Selbstwertmanagement des Patienten – Psychische Faktoren der sogenannten Compliance.
Spranger, H., Zahnheilkunde Management Kultur 2015, 31(7-8), 487-490

Was bedeutet Medical Health für dentale und orale Medizin(3)? Aspekte von Demografie und Behandlungsbedarf in der zahnärztlichen Seniorenmedizin.
Spranger, H., Zahnheilkunde Management Kultur 2015, 31(10), 652-659

Zahnmedizinischer Sachverstand als Hilfe für Heilberufler im bürgerlichen Recht –
Teil 1: Patientenrecht
Teil 2: Das Fachgutachterliche
Teil 3: Peer view und Checkliste für die heilberufliche Praxis
Spranger, S., Spranger, H., COMED 2015, 21

Diagnose Kieferschmerz – Ressourcen der Regulationsmedizin.
Spranger, H., Magazin Zentralverband Ärzte Naturheilkunde Regulationsmedizin 2014, 1: 36-39

Short Communication. Funktionsvernetzungen zwischen Autoaggression und pathologischen Prozessen in der Oralen Medizin – Walter Drum’s Syndrom.
Spranger, H., Research Gate 2013

Die Allgemeine Anamnese als Grundlage voraussetzungsorientierter zahnmedizinischer Qualitätspflege.
Spranger, S., Graz 2004

Mundhöhlenkarrieren von Menschen mit Stoffwechselstörungen – Diabetes Mellitus Typ II – Ressource Selbsthilfegruppe.
Stelzer, S., Graz 2005

Schienentherapie bei craniomandibulärer Dysfunktion mit COPA , vergleichende Untersuchungen mit und ohne gleichzeitig erfolgter Physiotherapie
Steinbügl, E., Graz 2005

Orale myozentrische Aufbiss-Schienentherapie und Beckenschiefstand.
Stumberger E., Graz 2005

Unspecific adverse health effects in patients with orofacial pain.
Unspezifische Gesundheitsbelastung bei Patienten mit orofazialen Schmerzen.
Türp, J.C., Lothaller, H. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2014, 6(4), 293-305

Therapie der chronischen Parodontitis durch orale Gabe von Autovaccinen und Aromaölen – eine Verlaufsbeobachtung an 16 PatientInnen einer kassenzahnärztlichen Praxis.
Westmeier A., Graz 2007

2.7 Phytotherapie

Drei traditionelle Heilkräuter: Anwendungen im Wandel der Zeit.
Horn, K., Graz 2011. Volltext

Feldforschung in Peru: eine Heilpflanzendiät
Wodnar, M., Graz 2008

2.8 Homöopathie

2.8.1 Übersichtsarbeiten

Expedition Homöopathieforschung – Ein altes Heilsystem wird plausibel
Endler, P.C., Maudrich Verlag, Wien 1998; zweite, erweiterte Auflage Maudrich Verlag, Wien 2006

Homeopathy Research – An Expedition Report. An Old Healing System Gains Plausibility.
Endler, P.C., edition(at)inter-uni.net, Graz 2003

Fundamental research on high dilution effects. A classification of non-clinical research topics.
Endler, P.C. In: Fundamental Research in Ultra High Dilution and Homoeopathy – Schulte, J, Endler, P.C. (Hg.). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1998

‘Regression toward the mean’ in replications of fundamental research studies on homeopathic high potencies?
Endler P.C., Kraus C., Mosgöller W., Lothaller H., Int J High Dilution Res 2015, xx(x), 21-22

Ultra High Dilution: Physiology and Physics.
Endler, P.C., Schulte, J. (Hg.) Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1994

Ultra High Dilution 1994 revisited after 21 years.
Endler P.C., Schulte J., Stock-Schroeer B. (Hg.),

Homeopathy (Special Issue) 2015, 104(4), 221-344

Replications of fundamental research models in ultra high dilutions 1994 and 2015 – update on a bibliometric study.
Endler P.C., Bellavite P., Bonamin L., Jaeger T., Mazon S. In: Endler P.C., Schulte J., Stock-Schroeer B. (Hg.) 2015

“Ultra High Dilution 1994” revisited 2015 – the state of follow-up research.
Endler P.C., Schulte J., Stock-Schroeer B., Stephen S.,
In: Endler P.C., Schulte J., Stock-Schroeer B. (Hg.) 2015

Review und Evaluierung von neueren, mit homöopathischen Zubereitungen durchgeführten toxikologischen Experimenten
Göldner, C., Diplomarbeit (Mag. pharm.), Universität Graz 2005 (Gastbeitrag)

Homöopathisch aufbereitete Zytokine bei Immunschwäche. Ändern sich Infektanfälligkeit und Laborbefund?
Münzel, H., Graz 2012

Reporting experiments in homeopathic basic research (REHBaR) – A detailed guideline for authors.
Stock-Schröer, B., Albrecht, H., Betti, L., Endler, P.C., Linde, K., Lüdtke, R., Musial, F, van Wijk, R., Witt, C., Baumgartner, S. Homeopathy 2009, 98, 287-298

Reporting Experiments in Homeopathic Basic Research – Description of the Checklist Development.
Stock-Schröer, B., Albrecht, H., Betti, L., Dobos, G., Endler, P.C., Linde, K., Lüdtke, R., Musial, F, van Wijk, R., Witt, C., Baumgartner, S. Evid Based Complement Alternat Med. 2009

Verlaufsbeobachtung zur Überprüfung von Reaktionsverläufen nach einer homöopathischen Mittelgabe.
Wagner, C., Graz 2012. Volltext

Interview der Wiener Zeitung zur Homöopathieforschung des Teams.
Wiener Zeitung 2011

2.8.2 Das Amphibienmodell in der Homöopathieforschung

The metamorphosis of amphibians and information of thyroxin.
Endler, P.C., Heckmann, C., Lauppert, E., Pongratz, W., Alex, J., Dieterle, D., Lukitsch, C., Vinattieri, C., Smith, C.W., Senekowitsch, F., Möller, H., Schulte, J.. In: Fundamental Research in Ultra High Dilution and Homoeopathy – Schulte, J, Endler, P.C. (Hg.) Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1998

Pretreatment with thyroxin (10e-8 parts by weight) enhances a „curative“ effect of homeopathically prepared thyroxin (10e-13) on lowland frogs.
Endler, P.C., Lüdtke, R., Heckmann, C., Zausner, C., Lassnig, H., Scherer-Pongratz, W., Haidvogl, M., Frass, M. Research on Complementary Medicine / Forschende Komplementärmedizin 2003, 10, 137-142

Transmission of hormone information by nonmolecular means
Endler, P.C., Pongratz, W., van Wijk, R., Waltl, K., Hilgers, H., Brandmaier, R. FASEB J 1994, 8(4), A400

The effect of highly diluted agitated thyroxin on the climbing activity of frogs
Endler, P.C., Pongratz, W., Kastberger, G., Wiegant, F.A.C., Schulte, J. Vet Hum Tox 1994, 36, 56-59

Climbing activity in frogs and the effect of highly diluted succussed thyroxin.
Endler, P.C., Pongratz, W., Kastberger, G., Wiegant, F.A.C., Haidvogl, M. Br Hom J 1991, 80, 194-200

Effects of Highly Diluted Succussed Thyroxin on Metamorphosis of Highland Frogs
Endler, P.C., Pongratz, W., van Wijk, R., Kastberger, G., Haidvogl, M. Berlin J Res Hom 1991, 1(3), 151-160

Amphibians and ultra high diluted thyroxine – further experiments and re-analysis of data.
Endler P.C., Scherer-Pongratz W., Harrer B., Lingg G., Lothaller H. In: Endler P.C., Schulte J., Stock-Schroeer B. (Hg.) Ultra High Dilution 1994 revisited after 21 years. Homeopathy (Special Issue) 2015, 104(4)

Highland amphibians and extremely diluted thyroxine – pre-experiment storage at low temperature (4°C)
Harrer., B., Endler P. C., Res Proceedings IUC 2013, HAR(1), 1-2

Lowland amphibians – recalculation of data on effects of diluted thyroxine.
Kiefer et al. Int J High Dilution Res 2012, 11(38), 3-18

Enhanced inversion effect of thyroxin 10e-13 by agitation. Curative effect following hyperstimulation in frogs.
Lauppert, E., Endler, P.C. In: High Dilution Effects on Cells and Integrated Systems – Taddei-Ferretti C., Marotta P. (Hg.) World Scientific Publishers, Singapore – London 1998

Highland amphibians – Recalculation of data from 1990 to 2010 on the effects of extremely diluted thyroxin.
Lingg et al. Int J High Dilution Res 2011, 10(37), 311-324

Highland amphibians and high potencies: a 20-year metamorphosis.
Oberbaum, M. Homeopathy 2013, 102, 1-2

Das Scannen homöopathischer Arzneimittel. Untersuchung am zoologischen Modell.
Scherer-Pongratz, W., Endler, P.C., Haidvogl, M., Frass, M. Österreichische Apotheker-Zeitung 2003, 8, 379-381

Röntgenkontrolle homöopathischer Arzneimittel. Untersuchung am zoologischen Modell.
Scherer-Pongratz, W., Endler, P.C., Haidvogl, M., Frass, M. Österreichische Apotheker-Zeitung 2004, 12: 564-565

Handy-Exposition homöopathischer Arzneimittel – Untersuchung am zoologischen Modell.
Suanjak-Traidl, E., Weber, S., Welles, S.U., Scherer-Pongratz W., Endler, P.C., Frass, M., Zak, R. Österreichische Apothekerzeitung 2006, 20, 973-975

The effect of homeopathically prepared thyroxin (10e-30 parts by weight) on highland frogs is influenced by electromagnetic fields.
Weber, S., Endler, P.C., Welles, S.U., Suanjak-Traidl, E., Scherer-Pongratz, W., Frass, M., Endler, P.C, Spranger, H., Peithner, G., Lothaller, H., Homeopathy 2007, 95, 3-9

Pretreatment with Thyroxin (10e-8 M) and the Effect of Homeopathically Prepared Thyroxin 10e-30 on Highland Frogs – Results of a Multi-Researcher Study
Welles, S.U., Endler, P.C., Scherer-Pongratz, W., Suanjak-Traidl, E., Weber, S., Spranger, H., Frass, M., Lothaller, H. Research on Complementary Medicine / Forschende Komplementärmedizin 2007, 14, 353-357

Die Wirkung von „homöopathisch“ zubereitetem Thyroxin auf die Metamorphose von Hochlandamphibien. Ergebnisse einer multizentrischen Kontrollstudie.
Zausner, C., Lassnig, H., Endler, P.C., Scherer, W., Haidvogl, M., Frass, M., Kastberger, G., Lüdtke, R. Perfusion 2002, 17, 268-276

2.8.3 Das Saatgutmodell in der Homöopathieforschung

Seasonal Variation of the Effect of Extremely Diluted Agitated Gibberellic Acid (10e-30) on Wheat Stalk Growth: A Multiresearcher Study.
Endler, P.C., Matzer, W., Reich, C., Reischl, T., Hartmann, A.M., Thieves, K., Pfleger, A., Hofäcker, J., Lothaller, H., Scherer-Pongratz, W. Scientific World J 2011, 11, 1667–1678

Proposal for a comparison of relative differences in fundamental botanical homeopathy research.
Endler, P.C., Pfleger, A., Thieves, K., Reischl, T., Reich, C., Lothaller, H. European J Integrated Medicine 2009, 1, 246

Wheat and ultra high diluted gibberellic acid _ further experiments and re-analysis of data.
Endler P.C., Scherer-Pongratz W., Lothaller H., Stephen S. In: Endler P.C., Schulte J., Stock-Schroeer B. (Hg.) Ultra High Dilution 1994 revisited after 21 years. Homeopathy (Special Issue) 2015, 104(4)

Effects of an agitated high dilution (10e-30 pbw) of gibberellic acid
on wheat stalk growth – a repetition study / Prestimulation of wheat seedlings with gibberellic acid (10e-2 pbw) followed by application of the agitated high dilution
Graunke H, Matzer M, Scherer-Pongratz W, Lothaller H, Endler  P.C., Res Proceedings IUC 2013, GRA(1), 1-8

Prestimulation of wheat seedlings with gibberellic acid (10e-3, 10e-4 and 10e-5 pbw) followed by application of an agitated high dilution (10e-30 pbw) of the same hormone.
Hribar-Marko, S., Graunke, H., Scherer-Pongratz, W., Lothaller, H., Endler, P.C. Int J High Dilution Res 2013

Wheat germination and highly diluted agitated gibberellic acid (10e-30) – a multi researcher study
Kiefer, P., Matzer, M., Schiestl, S., Hartung, H., Schwärzler, I., Seunig, R., Hofäcker, J., Endler, P.C. Int J High Dilution Res 2012

Intoxication of wheat seedlings with 50 mM NaCl and follow-up attempt to “cure” by extremely diluted NaCl (30c).
Lamest, P., Liebig, E., Endler, P.C., Int J High Dilution Res 2015

Auswirkungen von ‘homöopathisch’ zubereitetem Kupfersulfat auf das Wachstum von Weizenkeimlingen
Lauppert, E., Diplomarbeit Universität Graz 1995 (Gastbeitrag)

Wheat growth (7 days) and extremely diluted gibberellic acid (10e-30): Repetitive experiments on a fundamental homoeopathy research model.
Matzer, W., Hartmann, M., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2010, 2(4), 245

Biophoton emission in high-potency research on wheat seeds models.
Peters, G., Van Wijk, R., Endler, P.C. European J Integrated Medicine 2009, 1, 246-247

Highly diluted agitated silver nitrate and wheat seedling development.
Pongratz, W., Nograsek, A., Endler, P.C. In: Fundamental Research in Ultra High Dilution and Homoeopathy – Schulte, J, Endler, P.C. (Hrsg.). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1998

Reappraisal of a classical botanical experiment on ultra high dilution research. Energetic coupling in a wheat model.
Pongratz, W., Endler, P.C. In: Ultra High Dilution: Physiology and Physics – Endler, P.C., Schulte, J. (Hg.). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1994.

2.8.4 Reliabilitätsforschung zur homöopathischen Arzneifindung 

Symptom-Selbsterfahrung in einer Verreibungsstudie – Korrespondenz der Symptome von Verum und Placebo.
Kirch, R., Kiefer, P., Endler, P.C. Proceedings SHZ, Heppenheim 2016

Symptom – Selbsterfahrung in einer Verreibestudie. Korrespondenz der Symptome von Verum und Placebo und der homöopathischen Materia Medica.
Kirch, R., Res Proceeedings IUC 2018, KIR(1), 1-14

Inter-rater reliability in homeopathic repertorisation and remedy selection – a follow up study.
Kiefer, P.M., Lothaller, H., Endler, P.C. Res Proceedings IUC 2016, KIE(1), 1

Inter-rater reliability in homeopathic repertorisation and remedy selection.
Lothaller, H., Endler, P.C., Balzersen, S., Hofmeister, B., Pröller, S., Schäfer, A., Trütschel, M., Uhl, B. European J Integrated Medicine 2009, 1, 245-246

2.8.5 Klinikforschung zur Homöopathie

Influence of Potassium Dichromate on Tracheal Secretions in Critically III Patients.
Frass, M., Dielacher, C., Linkesch, M., Endler, C., Muchitsch, I., Schuster, E., Kaye, A. Chest 2005, 127(3), 936-941

Adjunctive homeopathic treatment in patients with severe sepsis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial in an intensive care unit.
Frass, M., Linkesch, M., Banyai, S., Resch, G., Dielacher, C., Löbl, T., Endler, C., Haidvogl, M., Muchitsch, I., Schuster, E. Homeopathy 2005

Homeopathy: Fantasy or reality?
Frass, M., Schuster, E., Muchitsch, I., Wulkersdorfer, B., Oberbaum, H., Mueller, M., Oberbaum, M. J Men’s Health and Gender 2006

Bias in the trial and reporting of trials of homeopathy: A fundamental breakdown in peer review and standards?
Frass, M., Schuster, E., Muchitsch, I., Duncan, J., Gei, W., Kozel, G., Kastinger-Mayr, C., Felleitner, A.E., Reiter, C., Endler, C., Oberbaum, M. J Alternative and Complementary Medicine 2005, 11, 780-782

Letter to the editor (rf. paper by Shang et al.)
Frass, M., Schuster, E., Muchitsch, I., Duncan, J., Gei, W., Kozel, G., Kastinger-Mayr, C., Felleitner, A.E., Reiter, C., Endler, C., Oberbaum, M. Homeopathy 2005

Beurteilung von Kontextfaktoren im homöopathischen Konsultationsraum aus Patientensicht.
Fritz-Hüllen, D., Proceedings SHZ, Heppenheim 2016

Differenzierung der Symptome in einer Verreibungs-Erfahrung zum Vergleich von Verum und Placebo.
Hoffmann-Durben, M., Kiefer, P., Endler P.C., Proceedings SHZ, Heppenheim 2016

Heilungsprozess nach Zahnextraktion und Arnica montana C 30.
Keip, B., Rüth, A., Kiefer, P., Endler, P.C., Spranger, H., Proceedings SHZ, Heppenheim 2016

Zur Wirksamkeit des homöopathischen Arzneimittels Arnica montana C 30 in der Wundheilung nach Zahnextraktion. Eine follow-up Studie. (d)
Keip, B., editioninter-uni.net, Graz 2019

Antonovsky, Hahnemann and the dynamics of disease and health.
Kiefer, P.M., Endler, P.C. European Journal of Integrated Medicine 2010, 2(4), 248

Krankheit und Gesundheit – Hahnemann und Antonovsky – Homöopathie und Salutogenese.
Kiefer, P.M., Graz 2010

Beobachtung von Reaktionsverläufen nach homöopathischer Mittelgabe.
Müller-Traut, M., Wagner, C., Kiefer, P.M., Endler, P.C., European J Integrative Medicine 2015

Observation of responses over time to administration of homoeopathic remedies.
Müller-Traut, M., Wagner, C., Kiefer, P.M., Endler, P.C. European J Integrative Medicine 2015

Pränatale Symptomerhebung und neu auftretende Arzneimittelbilder in der Schwangerschaft.
Schmitt S., Kiefer P.M., Proceedings SHZ, Heppenheim 2016

Pränatale Symptomerhebung und neu auftretende Arzneimittelbilder in der Schwangerschaft.
Schmitt S. Res Proceedings IUC 2016, SCH(1), 1-7

Homöopathie in der Pädiatrie. Pränatal repertorisierte homöopathische Arzneimittelbilder und die Übertragung auf das Kind. Pränatal erfasste Auswahl homöopathischer Arzneimittelbilder im Vergleich mit der homöopathischen Erstanamnese des Kindes. (d)
Schmitt, S., Graz 2019

Vorhersagbarkeit von Reaktionsverläufen nach einer homöopathischen Mittelgabe
Wagner, C., Müller-Traut, M., Kiefer, P.M., Endler, P.C, European J Integrated Medicine 2013

Predictability of responses over time to administration of a homoeopathic remedy
Wagner, C., Müller-Traut, M., Kiefer, P.M., Endler, P.C, European J Integrated Medicine 2013

2.9 Weitere Themen CAM / weitere Themen

Atemtherapeutische Yoga-Übungen und Sturzrisiko im Alter.
Auer-Lichtenegger, T, Graz 2010. Volltext

Prionen und Prionenerkrankungen
Becker, A., Graz 2010. Volltext

Questionable Gate-keeping: Scientific Evidence for Complementary and Alternative Medicines (CAM).
Clark-Grill, M., Journal of Bioethical Inquiry 2007, 4, 21-28

Ausbildungen im Gesundheits- und Wellnessbereich – Am Beispiel der Gesundheitsakademie Drumbl Graz
Drumbl, S., Graz 2012

Forschungsanliegen-orientierte systematische Checkliste zu Studiendesigns. Ein Beitrag zur Hochschuldidaktik.
Endler P.C., Huber C., Lothaller H., Mosgöller W., Roth R., Türp J.C., Res Proceedings IUC 2015, END(1), 1-6

The Interuniversity College for Health and Development – Outputs of an Integrated Health Sciences Master’s project after 15 years.
Endler P.C., Paß P., Spranger H., Mesenholl-Strehler E., Moreno M., Medical Research Archives 2016, 4(6), 2-20

Bürgerinitiativen in Baden-Württemberg zum Thema „Elektrosmog“
Ehmann, T., Res Proceedings IUC 2014, EHM(1), 1-14

Autogenes Training und relativer Hautleitwert – quasiexperimentelle Studie
Fehrmann, A., Graz 2017

Die Gesundheitslehre der Hildegard von Bingen und das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky – Literaturarbeit.
Fladung, D., Graz 2007

Traditionelle europäische Medizin: Aspekte alternativer Ernährungsformen im deutschsprachigen Raum.
Frankenbach, T., Graz 2010

Mustererkennung als grundlegendes Prinzip klinischer und komplementärmedizinischer Diagnoseverfahren
Füß, R., Res Proceedings IUC 2014, F(1), 1-9

Minimal-invasive Interventions-Methoden am Herzen und Schmerzempfinden. (d)
Gitter-Kreulitsch, U., Graz 2020

Kombinationstherapie bei Rhizarthrose
Glaser, U., Graz 2011. Volltext

Forward to the Roots. Evaluation of a Non-Religious Workshop Program Inspired by Original Buddhist Sources.
Glatter, E.,  Graz 2012

Komplementärmedizin in der Schweiz.
Gruber, U., Speich, S., Graz 2010. Volltext

Einfluss unterschiedlicher Sequenztechniken bei Myokarditis-Verdacht auf die Diagnose und konsekutive Behandlung. (d)
Hoche, B., Graz 2020

PatientInnencompliance in der Magnetresonanztomographie als Faktor der Bildqualität. (d)
Horvath, C., Graz 2020

Begleitende Therapie mit Curcumin, Prostasol, Lykopin und Hyperthermie bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom – Strukturiertes Review.
Jobst, M., Graz 2007

Ätherischer Öle im Spannungsfeld zwischen Therapie und Wohlbefinden.
Karner, I., Graz 2021

340 Jahre Iridologieliteratur.
Keinath, A., Graz 2010. Volltext

Ursache und Therapie des Schnupfens in zwölf Systemen der Heilkunde – eine interkulturell vergleichende Literaturarbeit.
Kerckhoff, A., Graz 2005

Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS): Ein Review zu orthomolekularen Therapieansätzen.
Ressi, E., Graz 2007

Psychosoziale Wirkfaktoren der Kommunikation in der Physiotherapie
Jakober, M., Graz 2009

Förderung der Resilienzfaktoren in unterschiedlichen pädagogischen Konzepten
Hafner, B., Graz 2015

Praxis einer integrativen biomedizinischen Befunderhebung. Adjunkte regulationsmedizinische Methoden der Diagnostik PQC und EAV.
Henning, K., Hommel, H. R. Spranger, H. Angewandte Komplementärmedizin 2016, 3, 52-57

Aspekte der Komplementärmedizin (Youtube Video).
Interuniversitäres Kolleg, Graz 2013

ABO blood group-related investigations and their association with defined pathologies
Jesch, U., Endler, P.C., Wulkersdorfer, B., Spranger, H. The Scientific World Journal 2007, 7, 1151-1154

Brennan Healing Science® – eine komplementäre Methode der Wahl zur Bewältigung von unerfülltem Kinderwunsch? Eine klinische Längsstudie unter Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden der Datenerhebung.
Koren, N., Wukitsevits B., Graz 2012

Gehen und Warten als Interventionen bei emotionalem Essen übergewichtiger Personen.
Linamayer, H., Res Proceedings IUC 2017, LIN(1), 1-36

Befindlichkeitsänderung (SF-36) unter akustischer Stimulation des Basis-Ruhe-Aktivitäts-Cyklus (BRAC).
Matissek, M., Graz 2011. Volltext

Repeatability of Measurements of Galvanic Skin Response – A Pilot Study.
Muller, J., Pet, W., Pet-Reatsch, El, Servaas, R., Ansems, F., Schwander, D., Firer, G., Lothaller, H., Endler, P. C., The Open Complementary Medicine J 2013, 5

Zum Komplementären in der Medizin – Interviews mit europäischen Zeitzeugen der Medizin des 20. Jahrhunderts.
Penner, Z., Graz 2004. Volltext

Regenerationspotential von Lung Kunye Behandlungen der Traditionellen Tibetischen Medizin bei subjektiver Stressbelastung anhand der HRV Funktionsanalyse. (d)
Ploner-Grissmann, H., Graz 2020

Der österreichische Massageberuf im Spannungsfeld zwischen Therapie & Wohlbefinden. Eine hermeneutische Auseinandersetzung.
Pöcksteiner V, Graz 2017

Tuina-Massagen gegen persistierende Kopfschmerzen vom Spannungstyp.
Schabbauer, W., Graz 2010. Volltext

Pilotprojekt auf einer Akutstation.
Schlaeppi, M., Graz 2010. Volltext

“Living in Balance” – A Workshop Series to Improve the Quality of Life (QoL).
Schlager, C., Schlager, G., Stephen, S., Res Proceedings IUC 2015, SCH(1), 1-8

Wirkfaktoren der Massage. Ein Beitrag zur Vereinheitlichung von Massage in Forschung und Lehre.
Scholz, D.H., Graz 2012

Compliance von PatientInnen mit Misteltherapie.
Schrey, E., Graz 2008. Volltext

Craniosacraltherapie in der Behandlung von Befindlichkeitsstörungen.
Schüers, W., Graz 2010. Volltext

„Mehr is(s)t weniger“. Beeinflussung von Hunger- bzw. Sättigungsgefühl durch eine optische Illusion. (d)
Schusser, M., Graz 2020

Erleichterung des Arbeitsalltags von Aromapraktiker*innen durch eine
Online-Datenbank für ätherische Öle.
Seunig-Karner, B., Graz 2021

Influence of Artificial Sweetener on Human Blood Glucose Concentration
Skokan, I., Endler, P.C., Wulkersdorfer, B., Magometschnigg, D., Spranger, H., The Scientific World Journal 2007, 7, 1618-1621. Volltext

“Gesundheit in der Familie“ – Zur Gesundheitssituation in einer steirischen Gemeinde (Knittelfeld).
Sölkner, M., Graz 2006

Scientific communication: Control of sustainable Health against Non-communicable Diseases. Preliminary report.
Spranger H., Türp, J., Research Gate 2016

Medizinnahe Salutogenese in der stationären Medizin und Pflege.
Spranger, H., Res Proceedings IUC 2012, SPR(1), 1-95

Veränderung des Gesundheitsverhaltens mit Hilfe eines kommerziellen Online-Gewichtsreduktionsprogramms. Eine repräsentative Querschnittstudie an KiloCoach(™) -Nutzer/innen.
Strobl, R., Graz 2016

Können sich ExpertInnen verschiedener Berufsgruppen vorstellen, Körper-Erfahrungs-Lernen mit Yoga einzusetzen?
Stagl, M., Graz 2006. Volltext

„Achtsame Berührung“ – Einfluss auf Parameter des Gehirnstoffwechsels.
Stötter, A., Graz 2008. Volltext

Mediatorik (MTK): Visuelle Kommunikations- und Konfliktorientierung im Kontext von Inter- und Transdisziplinarität.
Troppko H, Graz 2017

Grenzen und Nutzen nichtkontrollierter therapiebezogener Fallbeobachtungen.
Türp J.C., Sedivy R., Schlaeppi M.R., Spranger H., Endler C., Forschende Komplementärmedizin 2010, 17(6), 336-342

Uncontrolled therapeutic observations in complementary medicine  What is the benefit?
Türp, J.C., Endler, P.C., European J Integrated Medicine 2009, 1, 259

Qualitätspflege einer nicht ärztlichen Heilberuflerpraxis auf Basis des Total Quality Management (TQM).
Unger, N., Graz 2007

Relieving Premenstrual Syndrome Symptoms With Foot Reflexology as a Complementary Therapy.
Vovk,T., Graz 2017

Wirbelsäulenpflege / gesundheitsfördernde Lebensführung und subjektive Lebensqualität älterer Menschen.
Wascher,C., Graz 2004

Das heilkundliche Wissen der Kelten im Noricum.
Ziermayr, M., Graz 2011